Einstellungen & Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit

Einstellungen

  • Kontrast umschalten
  • Schriftgröße

    Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Über die Tastatur:

    [Strg]-[+] Schrift vergrößern

    [Strg]-[-] Schrift verkleinern

    [Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

    Oder mit [Strg] und Ihrem Mausrad.

Farbanpassungen Filter zurücksetzen

  • Kontrast
  • Sättigung
  • Helligkeit
  • Blaufilter
  • Graumodus
  • Farbschwächen
    • Rotschwäche-Modus
    • Grünschwäche-Modus
    • Blauschwäche-Modus

Barrierefreiheit optimieren - passen Sie die Darstellung Ihren Bedürfnissen an.

  • Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Logo: Landkreis Freudenstadt (Link zur Startseite)
Menü
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Karriere & Ausbildung
      • Ausbildung & Studium
        • Verwaltungsfachangestellter (w/m/d)
        • Vermessungstechniker (w/m/d)
        • Straßenwärter (w/m/d)
        • Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (w/m/d)
        • Fachinformatiker für Systemintegration (w/m/d)
        • Bachelor of Arts - Puplic Management (w/m/d) - Praxisphase
        • Bachelor of Arts - Soziale Arbeit
        • Bachelor of Arts - Sozialwirtschaft (w/m/d)
        • Bachelor of Science - Sustainable Science and Technology (w/m/d)
        • Bachelor of Engineering - Bauingenieurwesen - Öffentliches Bauen (w/m/d)
      • Stellenausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
      • Öffentliche Bekanntmachungen
      • Öffentliche Zustellung
  • Unser Kreis
    • Porträt
      • Geschichte & Wappen
      • Jahrbuch
      • Landkreis Partnerschaft
    • Städte & Gemeinden
    • Politik
      • Landrat & Erster Landesbeamter
      • Kreistag
      • Wahlen
        • Landtagswahl 2026
    • Nachhaltigkeit & Klima
      • Klimaschutz u. Energieeffizienz
      • Nachhaltigkeitsprojekt
      • Solaratlas
      • European Energy Award
    • Freizeit & Natur
      • Nationalpark & Naturpark
      • Wander- und Radwege
      • Ausflugsziele
      • Spielplätze
      • Sport & Freizeit
      • Gastronomie
      • Übernachten
      • Kultur
      • Winter
    • Bildung
      • Kreisvolkshochschule
      • Jugend-Technik-Schule
      • KMZ-FDS
      • Berufliche Schulen
      • Campus Schwarzwald & Campus Horb
      • Sonderpädagogische Bildungs- & Beratungszentren
    • Gesundheit
      • Krankenhaus
      • Hebammen
      • Herzsicherer Landkreis
      • Kommunale Gesundheitskonferenz
      • Pflegeschule
      • Integrierte Leitstelle
      • Erfolgreiche Gesunde Unternehmen Landkreis Freudenstadt
  • Unser Service
    • Leitbild
    • Organisation & Kontakt
    • Dienstleistungen A-Z
    • Lebenslagen
    • Kfz-Zulassung u. Wunschkennzeichen
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftssandort Landkreis Freudenstadt
      • Breitbandausbau
    • ÖPNV-Taxi
    • Bürger-GIS
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Apps
  • Startseite
  • Unser Service
  • Sozialamt
  • Europäischer Sozialfonds

Europäischer Sozialfonds

Fördermittel für Ausbildung und Beschäftigung

Allgemeines

Seit dem Jahr 2000 stellt die Europäische Union ihren Mitgliedsstaaten im Rahmen des Europäischen Sozialfonds finanzielle Mittel zur Verfügung, um die Ausbildungs-, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik zu fördern. In der Förderperiode 2014 – 2020 sind jährlich ca. 180.000 € in den Landkreis Freudenstadt geflossen. Der Arbeitskreis hat einen Schwerpunkt hier auf Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Teilhabechancen von Menschen, die besonders von Armut und Ausgrenzung bedroht sind festgelegt. Weiterer Schwerpunkt waren Projekte zur Vermeidung von Schulabbruch und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit für Jugendliche und junge Heranwachsende zwischen 15 und 25 Jahren, konzentriert auf Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe und ausstiegsgefährdete junge Menschen, die von Regelangeboten nicht oder nicht mehr ausreichend erreicht werden können.

Im Landkreis Freudenstadt engagieren sich diverse Träger seit Jahren in diesen Bereichen, erfolgreiche Projekte werden teilweise über längere Zeiträume aufgelegt. Die Vermittlung der Klienten sowie die Ko-Finanzierung erfolgt meist über Jobcenter bzw. Arbeitsagentur. Im regionalen Arbeitskreis „ESF" sind Vertreter von Schule, Wirtschaft, Gewerkschaft, Bildungseinrichtungen, Frauenorganisationen, Jobcenter, Agentur für Arbeit und Landratsamt vertreten.

Der Arbeitskreis bewertet die Anträge nach deren Effektivität und Effizienz unter Berücksichtigung der regionalen Gegebenheiten, den Arbeitskreiszielen, den Zielgruppen sowie den Querschnittszielen und erstellt eine Rankingliste sowie eine Förderempfehlung an die L-Bank, welche über die Fördermittel entscheidet. Für 2021 wurden zusätzliche Mittel zur Bewältigung der Corona-Krise im Rahmen der Initiative React-EU in Höhe von weiteren 180.000 € für den Landkreis Freudenstadt bewilligt, um junge Menschen zu unterstützen, die infolge der Pandemie abgehängt wurden bzw. die von Schul- oder Ausbildungsabbruch bedroht waren. 2022 startete die neue Förderperiode „ESF Plus“. Hier beträgt der Förderanteil nur noch 40%, die Träger benötigen 60% an Kofinanzierungsmitteln.

Die Arbeitsmarktstrategie wurde zuletzt am 28.02.2023 angepasst. Insgesamt stehen dem Landkreis Freudenstadt in den Jahren bis 2028 nur noch 165.000 € pro Jahr an Zuschüssen zur Verfügung. Im Juli 2023 wurden die Mittel für die Jahre 2024 und 2025 vergeben.

Ziele und Projekte im Landkreis Freudenstadt:

Im Landkreis Freudenstadt lag und liegt der Fokus der ESF-Projekte im Bereich der Sozialen Inklusion, der gesellschaftlichen Teilhabe und der Bekämpfung von Armut.

Zielgruppen der Förderperiode 2021-2027 sind:Besonders benachteiligte Langzeitarbeitslose mit multiplen Vermittlungshemmnissen, Personengruppen und Minderheiten, die von Diskriminierung und sozialer Exklusion bedroht sind, u.a. Zuwanderer oder Frauen mit Gewalterfahrung oder Menschen in anderen prekären Lebenssituationen.

Förderziele sind die soziale Inklusion, psychosoziale und gesundheitliche Stabilisierung, Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit sowie Heranführung an und Integration in den Arbeitsmarkt, vor allem durch Qualifizierung.

Die weitere Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab Sekundarstufe 1, die von Schulversagen und Schulabbruch bedroht sind bzw. bei denen mangelnde Ausbildungsreife erkennbar ist. Förderziele sind die individuelle Stabilisierung, soziale Integration, die Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit mit (Wieder-)Einstieg in schulische oder berufliche Ausbildung (angestrebt wird mindestens ein Hauptschulabschluss).

Für 2024/2025 neu bewilligt wurden folgende Projekte:

  • BBQ Berufliche Bildung gGmbH: 'Inside Work FDS 24/25'
    Ziel ist die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit von arbeitsmarktnahen Langzeitarbeitslosen durch praktische Erprobung und individuelle Betreuung.
    www.biwe-bbq.de/
  • Internationaler Bund: „Einsteigen und Aufsteigen im Arbeitsmarkt im Landkreis Freudenstadt 2.0“
    Gefördert werden Jugendliche und junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen mit schlechten Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
    www.internationaler-bund.de
  • Erlacher Höhe Freudenstadt"BildungsBrückenBauen (Drei B)".
    Ziel ist das Berufs-Coaching von besonders benachteiligten Langzeitarbeitslosen, z.B. durch Tagesstruktur und Praktika mit langfristiger Perspektive zur Vermittlung in Arbeit. 
    Erlacher Höhe | Berufliches Coaching Freudenstadt (erlacher-hoehe.de)

Zum Seitenanfang

Inhaltsverzeichnis

Kontakt

Geschäftsstelle ESF

Adresse in mein Adressbuch übernehmen
Frau Wurster

Sachgebietsleitung

Herrenfelder Straße 14
72250 Freudenstadt
OpenStreetMap
Fahrplanauskunft
E-Mail y.wurster@kreis-fds.de
Telefon 07441 920-6158
Fax 07441 920-996158

Weitere Infos

  • Arbeitsmarktstrategie für die Jahre 2025ff (PDF,363 KB)
  • Arbeitsmarktstrategie für die Jahre 2024ff (PDF,640 KB)
  • Ausschreibung ESF Plus (PDF,413 KB)
  • Förderfähige Ausgaben (PDF,652 KB)
  • Merkblatt zur Bürgergeld-Pauschale (PDF,240 KB)

Landratsamt Freudenstadt

Kontakt

Adresse in mein Adressbuch übernehmen
Herrenfelder Straße 14
72250 Freudenstadt
OpenStreetMap
Fahrplanauskunft
E-Mail post@kreis-fds.de
Telefon +49 7441 920-0
Fax +49 7441 920-999900

  • *ib*instagram*ib*
  • *ib*youtube*ib*

Öffnungszeiten
Landratsamt

Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 17:30 Uhr

Freitag
08:00 - 12:30 Uhr

Wir sind gerne persönlich für Sie da, empfehlen Ihnen aber eine vorherige Terminvereinbarung. So können Sie sicher sein, dass wir Ihnen bestmöglich helfen können.

Öffnungszeiten
Zulassungsstellen

Montag
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Dienstag
08:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch
08:00 - 12:30 Uhr

Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 17:30 Uhr

Freitag
08:00 - 12:30 Uhr

Schnellzugriff

  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Bankverbindungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
© Landkreis Freudenstadt
Made by Komm.ONE