Hilfreiche Links
Inhaltsrecherche
Heimatblätter Freudenstadt - Auflistung der einzelnen Beiträge ab 1973
Die Heimatblätter erscheinen seit den 1920er/1930er Jahren.
In der Landesbibliographie Baden-Württemberg online können die Beiträge ab 1973 durchsucht werden. Ohne Eingabe eines Suchbegriffs werden alle Einträge angezeigt, so dass das Suchergebnis wie ein Register durchsucht werden kann. Weiter zurückliegende Ausgaben können im Original im Kreisarchiv eingesehen werden.
Heimatblätter Freudenstadt - WLB Stuttgart
Jahrbuch-Register
Liste mit allen bislang erschienenen Beiträgen im Jahrbuch (PDF,358 KB) des Landkreises Freudenstadt. Die PDF-Liste ist durchsuchbar.
Denkmalpflege in Baden-Württemberg
Die Zeitschrift „Denkmalpflege in Baden-Württemberg“ berichtet über Denkmale und Denkmalpflege. Die Hefte stehen digital über die Uni Heidelberg zum Download bereit und sind auch über Schlagwörter zu sortieren.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/issue/archive
Leo-BW
Leo-BW ist das landeskundliche Online-Informationssystem des Landesarchivs Baden-Württemberg und ein zentraler Zugang zu Informationen und digitalisierten Kulturgütern des Landes.
Hier auch zu finden: Themenmodul „Südwestdeutsche Archivalienkunde“
https://www.leo-bw.de/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde
Wissenswertes zum Thema "Archiv"
Archiv – Fachbegriffe erklärt!
Übersicht der Archivschule Marburg über die wichtigsten archivfachlichen Begriffe.
https://www.archivschule.de/uploads/Forschung/ArchivwissenschaftlicheTerminologie/Terminologie.html
Kleine Archivalienkunde
https://www.gda.bayern.de/service/archivalienkunde/
Forschen im Archiv – YouTube-Kanal des Archivars Oliver Brennecke
https://www.youtube.com/channel/UCtCQnNbRqIEFhH3L6knH5_g
Archivarbeit und Quellenrecherche - Dossier Geschichte begreifen (bpb.de)
Von der Historikerin und Pädagogin Annegret Ehmann zusammengestelltes Dossier zum Thema „Archivarbeit und Quellenrecherche“ auf den Webseiten der Bundeszentrale für politische Bildung. Ehmann listet die Lernerfahrungen, die durch die außerschulische Recherchearbeit entstehen können, auf und weist auf die wichtige Erkenntnis für SchülerInnen hin, dass Geschichtsdarstellungen in Schulbüchern nur Rekonstruktionen und Interpretationen vergangenen Handelns sind.