Ausbildung & Studium

Mit einer Ausbildung oder einem Studium bei uns gestaltest du nicht nur deine eigene Zukunft, sondern auch die der Menschen im Landkreis. Du setzt dich für die Bürgerinnen und Bürger ein, machst ihren Alltag ein Stück besser und bewegst wirklich etwas. Über 50 Azubis und Studis sind bereits dabei, ihren eigenen Weg mit uns zu gehen.

vielfältig & abwechslungsreich

Ob Verwaltung, Technik oder Soziales – mit 10 verschiedenen Ausbildungsberufen und Studiengängen gibts für dich eine Vielzahl an Möglichkeiten für deinen Start ins Berufsleben.

  • *i*5*i**i*0*i*
    Azubis & Studis
  • *i*5*i*
    Ausbildungsberufe
  • *i*6*i*
    Studiengänge

Deine Vorteile

Als Azubi oder Studi beim Landkreis Freudenstadt hast du von Anfang an die gleichen Vorteile wie alle anderen Mitarbeitenden. Dazu gehören unter anderem Gleitzeit, ein Zuschuss zur Fitnessstudio-Mitgliedschaft und Rabatte über Corporat Benefits.

  • *i*money-bill*i*  
    Top Bezahlung
    • ca. 1.200 € brutto
      im 1. Jahr
  • *i*shuffle*i*
    Flexible Arbeitszeiten
    • Gleitzeit
  • *i*dumbbell*i*
    Zuschuss Fitnessstudio
    • bis zu 75 €
      pro Jahr
  • *i*users-medical*i*
    Gesundheitskurse
    • Sport, Ernährung &
      Entspannung
  • *i*bus-simple*i*
    Zuschuss Bus & Bahn
    • 50 % z. B. für das Deutschlandticket
  • *i*badge-percent*i*
    Rabatte Corporate Benefits
    • bis zu 40 %

Gemeinsame Aktionen und Projekte

Unsere Azubis und Studis arbeiten nicht nur an ihren eigenen Aufgaben, sondern auch an coolen gemeinsamen Projekten. Dazu gehört zum Beispiel die Organisation von Messeständen und Schulbesuchen.

Es gibt auch regelmäßige Treffen, gemeinsame Ausflüge oder anlassbezogene Aktionen, bei denen du deine Ideen einbringen und dich mit anderen austauschen kannst.

Die Auszubildenden stehen auf einem Minigolfplatz und schauen in die Kamera.

Unsere Ausbildungsberufe

Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)

Deine Mission - die Anliegen unserer Bürger bearbeiten

In der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten lernst du die vielseitigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung kennen. Als Sachbearbeiter/in arbeitest du in verschiedenen Bereichen, bearbeitest Anträge, unterstützt Bürgerinnen und Bürger und sorgst dafür, dass alles reibungslos läuft.

Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)

Deine Mission - unsere IT-Systeme am Laufen halten

In der Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration kümmerst du dich um alles, was mit IT zu tun hat. Du richtest Computer, Netzwerke und Systeme ein, sorgst dafür, dass alles funktioniert und bist der Ansprechpartner für deine Kollegen, wenn es technische Probleme gibt. Du arbeitest mit Software und Hardware und bist immer dabei, wenn es darum geht, digitale Lösungen zu finden.

Vermessungstechniker (m/w/d)

Deine Mission - unsere Region vermessen

In der Ausbildung zum Vermessungstechniker erfasst du die Größe deiner Region – und das mit hochmoderner Technik! Du arbeitest mit Messgeräten und Computertechnik und führst Vermessungen durch, die für wichtige Planungen und Projekte in deiner Region genutzt werden.

Straßenwärter (m/w/d)

Deine Mission - unsere Straßen instand halten

In der Ausbildung zum Straßenwärter sorgst du dafür, dass die Straßen in deiner Region sicher und funktionsfähig bleiben. Du kümmerst dich um die Unterhaltung der Fahrbahnen, Mäh- und Baumpflegearbeiten und den Winterdienst. Dabei bist du viel draußen und arbeitest mit großen Maschinen und Fahrzeugen.

Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)

Deine Mission - unsere Abfälle zu Rohstoff machen

In der Ausbildung zum Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sorgst du dafür, dass Abfälle nicht einfach verschwinden, sondern sinnvoll genutzt werden. Du bist auf der Deponie oder den Wertstoffhöfen unterwegs, überwachst die Sortierung und Verarbeitung von Abfällen und kümmerst dich um die technische Nutzung, wie die Verwertung von Deponiegas.

Fabian Schänzle

"Hier draußen bin ich in meinem Element.

Für mich war klar: Ich will nicht den ganzen Tag im Büro sitzen. Als Straßenwärter bin ich draußen unterwegs, arbeite mit meinen Händen und sorge dafür, dass Straßen sicher bleiben – ob im Winterdienst, bei Baustellen oder bei der Pflege von Grünflächen. Die Ausbildung ist vielseitig, praxisnah und genau das Richtige, wenn man gerne anpackt und im Team arbeitet."

Auszubildender zum Straßenwärter

Fabian Schänzle, Auszubildender zum Straßenwärter, steht mit einer Motorsense vor einem orangefarbenen Lkw und schaut in die Kamera.

Unsere Studiengänge

Bachelor of Arts - Public Management (w/m/d)

Deine Mission - die Zukunft unserer Verwaltung gestalten

Im Studium zum Bachelor of Arts – Public Management lernst du, wie Gesetze und Vorschriften in der Praxis angewendet werden. Du arbeitest mit Menschen, triffst Entscheidungen und gestaltest aktiv das Leben in deiner Region mit. Durch den hohen Praxisanteil sammelst du wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Verwaltungsbereichen.

Bachelor of Arts - Digitales Verwaltungsmanagement (w/m/d)

Deine Mission - die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse beschleunigen

Im Studium zum Bachelor of Arts – Digitales Verwaltungsmanagement lernst du gemeinwohlorientierte Projekte in Behörden umzusetzen und zu steuern, neue digitale Verwaltungsprozesse nah an die Menschen zu bringen und bestehende Prozesse zu optimieren. Dabei planst und managest du IT-Systeme und Strukturen, immer um die Bürger bei Veränderungen mitzunehmen. Praxisbezogene Projekte stehen an oberster Stelle, um dir alle wichtigen Themenbereiche näher zu bringen und dir zu zeigen, was die moderne Verwaltung von morgen braucht.

Bachelor of Arts - Soziale Arbeit (w/m/d)

Deine Mission - Menschen eine Zukunft geben

Im Studium zum Bachelor of Arts – Soziale Arbeit lernst du, wie du soziale Probleme erkennst, vorbeugst und Menschen bei ihrer Lösung unterstützt. Dazu gehört die Begleitung und Beratung von Einzelpersonen, Familien oder Gruppen in schwierigen Lebenssituationen. Bei uns bist du vor allem im Jugendamt tätig.

Bachelor of Arts - Sozialwirtschaft (w/m/d)

Deine Mission - Hilfe organisieren

Im Studium zum Bachelor of Arts – Sozialwirtschaft lernst du, wie du soziale Arbeit mit betriebswirtschaftlichen und verwaltungstechnischen Aufgaben verbindest. Du beschäftigst dich mit Themen aus Betriebswirtschaft, Sozialarbeit, Recht, Psychologie und vielen weiteren spannenden Disziplinen.

Bachelor of Engineering - Bauingenieurwesen - Öffentliches Bauen (w/m/d)

Deine Mission - unsere öffentliche Infrastruktur weiterentwickeln

Im Studium zum Bachelor of Engineering – Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Öffentliches Bauen lernst du, wie Bauprojekte geplant, organisiert und umgesetzt werden. Mit diesem Wissen kannst du anspruchsvolle Bauvorhaben im öffentlichen Sektor realisieren und aktiv die Zukunft gestalten.

Bachelor of Science - Sustainable Science and Technology (w/m/d)

Deine Mission - Umweltschutz und Technik verbinden

Im Studium zum Bachelor of Science – Sustainable Science and Technology verbindest du technisches Wissen mit Umweltschutz. Du erhältst eine naturwissenschaftlich-technische Ingenieurausbildung und spezialisierst dich auf Umweltschutztechnik. Nach dem Studium kannst du als Umwelt- oder Projektingenieur im Bereich der betrieblichen Sicherheit arbeiten.

Milena Leipersberger

„Ich will Kindern, Jugendlichen und Familien wirklich helfen – und professionell unterstützen.

Im Studium Soziale Arbeit lerne ich nicht nur, wie man Menschen in schwierigen Lebenslagen hilft – sondern auch, wie man professionell damit umgeht. Als Studentin der Sozialen Arbeit weiß ich, dass ich später mit Menschen arbeiten will – aber im Jugendamt habe ich erst verstanden, wie vielseitig und bedeutungsvoll diese Arbeit ist. Ich darf Mitarbeitenden im Allgemeinen Sozialen Dienst begleiten, Gespräche mit Familien führen, Hilfepläne mitgestalten und an Kinderschutzfällen mitwirken. Besonders beeindruckt mich, wie professionell, aber auch menschlich die Kolleginnen und Kollegen agieren – immer mit dem Blick auf das Wohl des Kindes.
Die Kombination aus Theorie im Studium und Praxis im Amt gibt mir nicht nur fachlich, sondern auch persönlich viel."

Studentin Soziale Arbeit (B.A.)

Milena Leipersberger, Studentin Soziale Arbeit, sitzt am Schreibtisch mit einem aufgeklappten Laptop und schaut in die Kamera.

Deine Praktikumsmöglichkeiten

Du willst wissen, ob einer unserer Ausbildungsberufe oder Studiengänge zu dir passt?
Mit einem Praktikum kannst du es herausfinden. Egal, ob Schul- oder Berufsorientierungspraktikum – du bekommst Einblicke in den Arbeitsalltag, lernst verschiedene Aufgabenbereiche des Landkreises kennen und findest heraus, ob der Beruf wirklich zu dir passt. Gleichzeitig bekommst du die Gelegenheit, uns als Arbeitgeber und Ausbilder besser kennenzulernen.
Auch während deines Studiums kannst du bei uns im Rahmen deiner Praxisphase praktische Erfahrungen sammeln.

Diese Berufe kannst du bei uns kennenlernen:

  • Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungswirt / Bachelor of Arts - Public Management
  • Vermessungstechniker
  • Fachinformatiker Systemintegration
  • Straßenwärter
  • Umwelttechnologe

Wenn du bei uns ein Praktikum machen möchtest, kannst du uns eine E-Mail schicken oder einfach anrufen. Bitte sag uns dabei, für welchen Beruf du dich interessierst, welche Art von Praktikum du machen möchtest (z. B. Schülerpraktikum oder freiwilliges Praktikum) und wann es stattfinden soll.

Bernadette Stritt

Stellvertretende Amtleitung | Sachgebietsleitung

Herrenfelder Straße 14
72250 Freudenstadt
Telefon 07441 920-1250
Fax 07441 920-991250

Patrik Wentz

„Technik, Mathe und Natur – genau mein Ding.

Ich wollte etwas Technisches machen, aber nicht nur im Büro sitzen. Als Vermessungstechniker bin ich draußen unterwegs, arbeite mit moderner Technik und sorge dafür, dass Karten, Baupläne und Grundstücksdaten stimmen. Die Ausbildung ist abwechslungsreich – und man merkt schnell, wie wichtig genaue Vermessungen für Bauprojekte und Infrastruktur sind. Wer gerne präzise arbeitet und auch mal raus will, ist hier genau richtig.“

Auszubildender zum Vermessungstechniker

Patrik Wentz, Auszubildender zum Vermessungstechniker, steht mit einem Vermessungsgerät auf einer Wiese und schaut in die Kamera.

Freiwilligendienste

Interessierst du dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst? Beim Landkreis Freudenstadt gibt es viele Möglichkeiten, dich zu engagieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

  • *i*hand-holding-heart*i*
    FSJ / FSJ-Kultur
  • *i*seedling*i*
    FÖJ
  • *i*handshake-angle*i*
    BFD

Wir im Landkreis Freudenstadt bieten dir zahlreiche Plätze für den Freiwilligendienst in verschiedenen Einsatzstellen – vor allem im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich. Bei uns bekommst du die Chance, dich für das Allgemeinwohl einzusetzen, neue Perspektiven kennenzulernen und wertvolle Erfahrungen für dein Leben zu sammeln.

Während deines Einsatzes arbeitest du im Team, wirst fachlich begleitet und erhältst ein monatliches Taschengeld. Die Freiwilligendienste beginnen immer zum 1. September. Wenn du Interesse oder Fragen zu einem Freiwilligendienst hast, kannst du dich gerne an Bernadette Stritt wenden.

Maike Kroll

„Ich will etwas bewegen – direkt in der Verwaltung.

Das Studium Public Management hat mir genau die Mischung aus Recht, Verwaltung und Management geboten, die ich gesucht habe. Besonders spannend war für mich, dass man später an echten gesellschaftlichen Themen mitarbeiten kann – sei es in der Stadtverwaltung, bei einem Landratsamt oder sogar auf Landesebene. Durch das Einführungspraktikum habe ich direkt einen realistischen Einblick in den Berufsalltag bekommen.“

Absolventin Public Management (B.A.)

Maike Kroll, Absolventin Public Management, sitzt an einem Schreibtisch mit einem aufgeklappten Laptop und schaut in die Kamera.

Dein Weg zu Ausbildung oder Studium bei uns

Bei deiner Bewerbung zählt nicht nur, was auf dem Zeugnis steht – viel wichtiger ist uns, wer du bist und was dich begeistert. In deinem Motivationsschreiben kannst du uns zeigen, warum du dich für die Ausbildung oder das Studium bei uns interessierst. Was macht dir Spaß? Welche Hobbys oder Interessen hast du?

Wir möchten den Menschen hinter der Bewerbung kennenlernen und herausfinden, ob du ins Team passt. Also trau dich, authentisch zu sein und uns einen echten Einblick in deine Persönlichkeit zu geben.

Wir freuen uns auch immer über Bewerber mit interkulturellen Erfahrungen, die mit ihrer Mehrsprachigkeit und ihrem kulturellen Wissen unsere Arbeit mit den Bürgern bereichern.

1. Bewerbung

So bewirbst du dich bei uns:

Der einfachste Weg, sich bei uns zu bewerben, ist über unser Bewerbungsportal. Den Link dazu findest du auf der jeweiligen Ausbildungs- / Studienseite. Dort kannst du deine Bewerbung schnell und unkompliziert einreichen.

Folgendes sollte deine Bewerbung enthalten: Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnisse der letzten beiden Halbjahre (das Abschlusszeugnis kann nachgereicht werden) und Arbeitszeugnisse (falls vorhanden).

Bitte beachte, dass wir im gesamten Bewerbungsverfahren die formelle Anrede in der Sie-Form verwenden.

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird deine Bewerbung sorgfältig geprüft.

2. Vorstellungsgespräch

So läuft dein Gespräch bei uns ab:

Wenn du in die engere Auswahl kommst, wirst du über unser Bewerbungsportal zu einem 20-minütigen Vorstellungsgespräch eingeladen.

Wir freuen uns, dich kennenzulernen und mehr über deine Motivation und Interessen zu erfahren.

3. Rückmeldung

So erfährst du, wie es weitergeht:

Nach dem Vorstellungsgespräch geben wir dir schnellstmöglich eine Rückmeldung über das Ergebnis. Bei einer Zusage erhältst du von uns die Vertragsunterlagen und alle weiteren Informationen für deinen Start.

Anschließend kannst du dich auf deinen ersten Arbeitstag bei uns freuen.

Wir möchten den Bewerbungsprozess so einfach wie möglich gestalten, auch wenn wir uns an rechtliche Vorgaben halten müssen. Falls du Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter. Melde dich bitte einfach bei uns.

Denny Brecht

„Wenn Technik reibungslos läuft, steckt oft unsere Arbeit dahinter.

Ich wollte immer etwas mit IT machen – aber nicht nur programmieren, sondern richtig mit Technik arbeiten. In der Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration sorge ich dafür, dass Netzwerke, Server und IT-Systeme funktionieren. Ob wir Fehler beheben, neue Hardware einrichten oder ganze Systeme planen – kein Tag ist wie der andere. Besonders cool finde ich, dass ich echte Verantwortung übernehme und Kolleg*innen mit meiner Arbeit direkt unterstütze.“

Auszubildender zum Fachinformatiker für Systemintegration

Denny Brecht, Auszubildender zum Fachinformatiker für Systemintegration, steht vor einem Serverschrank und schaut in die Kamera.

Dein Start bei uns

Nach deiner Zusage lassen wir dich nicht allein. Wir begleiten dich Schritt für Schritt beim Einstieg in dein Berufsleben. Damit du bestens vorbereitet bist, starten deine ersten Tage mit einem Einführungsprogramm. In diesen dreiEinführungstagen lernst du nicht nur deine Mit-Azubis und Mit-Studis kennen, sondern bekommst auch wichtige Schulungen, die dir den Einstieg in deine Ausbildung oder dein Studium erleichtern.

Nina Frey

„Abwechslungsreicher, als viele denken.

Ich dachte zuerst, Verwaltung wäre eher trocken – aber die Ausbildung hat mich echt überrascht. Man ist in so vielen verschiedenen Bereichen im Einsatz: Personal, Finanzen, Bürgerbüro – man bekommt richtig viel mit und arbeitet direkt mit Menschen. Besonders cool finde ich, dass man mitgestaltet, wie Verwaltung funktioniert – und wie wichtig unsere Arbeit für den Alltag der Bürgerinnen und Bürger ist.“

Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten

Nina Frey, Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten, steht mit einer Akte in der Hand vor einem Aktenschrank und schaut in die Kamera.

Du hast Fragen?

Falls du Fragen zu unserer Mission, einer Ausbildung oder einem Studium oder dem Bewerbungsprozess hast, melde dich gerne jederzeit bei unserer Ausbildungsleiterin Bernadette Stritt. Wir helfen dir weiter und freuen uns, dich auf deinem Weg zu uns zu unterstützen.

Bernadette Stritt

Stellvertretende Amtleitung | Sachgebietsleitung

Herrenfelder Straße 14
72250 Freudenstadt
Telefon 07441 920-1250
Fax 07441 920-991250