Kommunale Gesundheitskonferenz
Alle Landkreise in Baden-Württemberg sind zur Einrichtung von Kommunalen Gesundheitskonferenzen zur Beratung, Koordinierung und Vernetzung von Fragen der Gesundheitsförderung und Prävention, der medizinischen Versorgung, der Pflege und der Rehabilitation mit örtlichem Bezug aufgefordert.
Hierzu wurden 2015 gesetzliche Regelungen getroffen.
Die kommunale Gesundheitskonferenz ist ein Verbund von Akteuren aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Bildung, öffentliche Verwaltung, Wirtschaft und der Bevölkerung des Landkreises Freudenstadt.
Ziel ist es, die Gesundheit in allen Lebensphasen und Lebenswelten zu fördern und eine bedarfsgerechte, qualitativ hochwertige gesundheitliche Versorgung zu gewährleisten.
Sie orientiert sich dabei am kommunalen Bedarf und am Gesundheitsleitbild Baden-Württembergs.
Alle zwei Jahre findet eine öffentliche Kommunale Gesundheitskonferenz statt.
Gesundheitsförderung und Prävention
Medizinische Versorgung
Stipendien für Medizinstudierende
Liebe Studentinnen und Studenten,
falls Sie nicht aus der Gegend kommen: der Landkreis Freudenstadt hat viel zu bieten. An kaum einem anderen Ort lassen sich Leben und Arbeiten so gut vereinen. Neben attraktiven Unternehmen und Natur pur gibt es eine hervorragende Infrastruktur, was sich auch in der ärztlichen Versorgung zeigt. Um die auch in Zukunft zu gewährleisten, setzen wir auf angehende Medizinerinnen und Mediziner wie Sie.
Und weil wir wissen, dass ein Studium nicht nur eine große geistige Herausforderung ist, sondern auch eine finanzielle, vergeben wir jährlich bis zu vier Medizinstipendien in Höhe von 500,- Euro monatlich.
Was Sie bei der Bewerbung beachten sollten, erläutern wir in unserem
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Famulaturen
Der Landkreis Freudenstadt fördert Famulaturen aller Fachrichtungen mit 300 €.
Die Famulatur muss im Landkreis Freudenstadt absolviert werden und mindestens vier Wochen betragen. Die vier Wochen können auch auf zwei Bereiche aufgeteilt werden.
Sie benötigen eine Kopie der Bescheinigung über die absolvierte Famulatur sowie die Bankverbindung des Famulanten.
Blockpraktika Allgemeinmedizin
Der Landkreis Freudenstadt fördert Blockpraktika in der Allgemeinmedizin mit 300 €.
Das Blockpraktika muss im Landkreis Freudenstadt absolviert werden.
Die Studierenden der Universitäten Tübingen und Heidelberg erhalten von den Universitäten ein Antragsformular. Studierende anderer Universitäten reichen bitte eine Bescheinigung der Praxisstelle ein.
Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin
Ein Weiterbildungsverbund bietet Ärzt*innen in Weiterbildung durch verlässliche Rotationen die Möglichkeit, die Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin über die Gesamtdauer der Weiterbildung ohne Umzug oder erneute Bewerbung zu absolvieren. Dazu kooperieren stationäre und ambulante Weiterbildungsstätten.
Weitere Informationen finden Sie im Karriereportal Klinik Freudenstadt -Verbundweiterbildung.
Modellregion für ärztliche Ausbildung
Regionale medizinische Versorgung Erleben, Erfahren, Hautnah dabei sein
Wir möchten zusammen mit der Medizinischen Fakultät Tübingen interessierten Studierenden die Möglichkeit bieten, regionale Versorgung kennenzulernen und in den direkten Austausch mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort zu gehen. Die vielfältigen Angebote sind longitudinal in das Curriculum eingebettet, sodass Sie während des gesamten Medizinstudiums tiefer in die regionalen Versorgungsaspekte eintauchen können.
Im Landkreis Freudenstadt können sich Studierende mit innovativen Versorgungsstrukturen und Konzepten vertraut machen, die Relevanz der interprofessionellen Zusammenarbeit und eine enge Kooperation zwischen den einzelnen Sektoren bereits im Studium erleben. Sie können Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachdisziplinen untereinander und zwischen verschiedenen Gesundheitsfachberufen - insbesondere in ländlichen Regionen erhalten. Des Weiteren wird das Zusammenspiel zwischen Kliniken und Niedergelassenen in den Vordergrund gerückt - gerade für Hausärzte und Hausärztinnen wird eine gute Koordination an den Übergängen und Schnittstellen der verschiedenen Versorgungseinrichtungen in einem komplexen Gesundheitssystem immer herausfordernder.
Die genannten Kompetenzen lassen sich besonders gut in einem regionalen Versorgungskontext erlernen. Eine frühzeitige inhaltliche Einbindung regionaler Ausbildungsstätten wie Krankenhäuser, ärztliche Praxen und weitere Gesundheitsfachberufe in die Konzeption und Umsetzung solcher Lehrformate soll sicherstellen, dass die Ausbildung praxisorientiert und von den beteiligten Akteuren praktisch umsetzbar ist.
Stipendien für Hebammen
Liebe angehende Hebammen,
um auch in Zukunft eine hervorragende Versorgung zu gewährleisten, setzen wir auf angehende Hebammen (m/w/d) wie Sie. Und weil wir wissen, dass ein Studium nicht nur eine große geistige Herausforderung ist, sondern auch eine finanzielle, vergeben wir jährlich bis zu zwei Stipendien in Höhe von 1.000 Euro bzw. 300 Euro monatlich, je nach Voraussetzung.
Was Sie bei der Bewerbung beachten sollten, erläutern wir in unserem Karriereportal Klinik Freudenstadt -Stipendium für Hebammen (m/w/d).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kinder- und Jugendgesundheit
Der wunderschöne Landkreis Freudenstadt sucht einen/eine Xundmacher* in (Kinder- und Jugendarzt für unsere Heimat m/w/d)
Wir suchen:
- Eine engagierte Kinderärztin oder einen engagierten Kinderarzt, die/der nicht nur den Stethoskop-Tanz beherrscht, sondern auch das Herz am richtigen Fleck hat.
- Jemanden, der in der Lage ist, mutigen kleinen Helden den Respekt zu zollen, wenn sie Untersuchungen oder Impfungen ohne Tränen absolvieren.
- Einen Menschen, der bereit ist, das Leben in unserer warmherzigen Region mitzugestalten.
Warum Sie?
Weil Sie wissen, dass das Lächeln eines Kindes jeden Arbeitstag zu etwas Besonderem macht und weil wir glauben, dass Sie den Beruf mit Herzblut ausführen.
Was wir bieten:
- Volle Unterstützung und Beratung beim Gang in die Selbstständigkeit sowie bei der Praxis-Organisation;
- Eine Kinder- und Jugendklinik in Freudenstadt (Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen) mit kurzen Wegen und direkter Kommunikation;
- Wohnmöglichkeiten im Grünen – perfekt für eine Familie, Haustiere oder einfach für die Seele;
- Echte Wertschätzung: Sie werden bei uns nicht nur als Arzt oder Ärztin, sondern auch als Mensch gefeiert.
Kontakt
Sie sind dabei?
Ihr Ansprechpartner:
Pflege und Rehabilitation
- Kommunale Pflegekonferenz
- ambulante Ethikberatung im Landkreis Freudenstadt
- DemenzNetz Freudenstadt
- Runder Tisch palliative Versorgung im Landkreis Freudenstadt