European Energy Award
Was ist der eea®?
Der European Energy Award (eea) ist ein Programm für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Ziel des Programmes ist, Energieeinsparung und die effiziente Nutzung von Energie in den teilnehmenden Kommunen zu unterstützen und den Einsatz regenerativer Energien zu steigern. Durch die Systematik und die strukturierte Vorgehensweise im eea-Prozess werden effektive und effiziente Maßnahmen sowie maßgeschneiderte Lösungen hin zur Klimaneutralität erarbeitet und umgesetzt.
hier geht es weiter...
Mit einer systematischen Ist-Analyse bewertet die Kommune den Stand ihrer energie- und klimapolitischen Arbeiten und ermittelt eigene Stärken und Schwächen. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden weitere Maßnahmen identifiziert, geplant und umgesetzt.
Die Maßnahmen der Kommunen und Landkreise werden mittels eines Punktesystems objektiv bewertet. Um mit dem European Energy Award® ausgezeichnet zu werden, ist das Erreichen von mindestens 50 Prozent der Gesamtpunktzahl erforderlich.Weitere Informationen finden Sie hier:Homepage European Energy Awardund hier:KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH: European Energy Award | Kommunaler Klimaschutz (kea-bw.de)
eea im Landkreis Freudenstadt
Der Landkreis Freudenstadt ist bereits seit 2012 beim European Energy Award (eea) aktiv und wurde in 2021 zum dritten Mal im Rahmen eines externen Audits erfolgreich zertifiziert.
Für die Durchführung des Projekts wurde ein verwaltungsinternes Kompetenzteam aus Vertreterinnen und Vertretern der unterschiedlichen Ämter gegründet, welches von einem externen eea-Beratenden® bei der Realisierung der Maßnahmen beraten und unterstützt wird. Teamleiter ist der Erste Landesbeamte Reinhard Geiser.
Das Kompetenzteam erarbeitet ein Energiepolitisches Arbeitsprogramm (PDF,145 KB), welches jährlich fortgeschrieben und weiterentwickelt wird.
Schwerpunkte der klimaschutz- und energiepolitischen Aktivitäten in den letzten Jahren sind:
- 2025: Entwicklung und Durchführung „Escape Climate Change“-Spiel für Schulklassen / Jugendliche im Rahmen der Gartenschau/Tal X und als fortlaufendes Bildungsangebot für Schulklassen im Landkreis
- 2025: Durchführung interner Fortbildungen (z. B. #climate challenge u. a. mit Ermittlung des ökologischen Fuß- und Handabdrucks)
- 2024: Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz (10. Platz in der Gesamtwertung; 3. Platz bei den messbaren Erfolgen/Output-Indikatoren)
- 2024: Beschluss des nachhaltigen Kreisentwicklungsprogrammes mit 15 Leitsätzen, u. a. in den Bereichen Ökologie, Klimaschutz und Klimaanpassung;
- 2024: Einrichtung E-Carsharing (zwei Parkplätze inkl. Ladestationen) am Landratsamt (tagsüber zur dienstlichen Nutzung; abends und am Wochenende für interessierte Bürgerinnen und Bürger;
- ab 2023: Erarbeitung des integrierten Klimaschutzkonzepts;
- ab 2023: Teilnahme am Projekt Movers – Aktiv und sicher mit dem Rad zur Schule;
- 2023: Errichtung PV-Anlage auf dem Dach der Umladehalle Rexingen mit einem hohen Anteil Eigenstromnutzung aufgrund der Verdichterstation (Deponiegas);
- 2023: Durchführung Bildungskampagne „Ofenakademie“ mit Vergabe von 150 kostenfreien Gutscheinen zur Online-Teilnahme
- 2022: Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz (3. Platz in der Gesamtwertung und Sonderpreis „messbare Erfolge“);
- 2022: Aufstellung des Solaratlasses für den Landkreis;
- ab 2022: Beratungsoffensive Kleinprivatwald zwecks Strukturverbesserung und Pflege insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel;
- ab 2021: Weiterentwicklung des ÖPNV auf der Grundlage eines innovativen Mobilitätskonzeptes, seit 2022 Mobilitätsgarantie mit den ÖPNV-Taxi, beginnend mit Horb a. N. und Freudenstadt; in 2024 Ausweitung auf den gesamten Landkreis;
- 2020-2023: Fortschreibung Nahverkehrsplan;
- 2020: Erstmalige Teilnahme am Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz (9. Platz in der Gesamtwertung);
- 2021: Verabschiedung eines energetischen Handlungspapiers mit Grundsatzvorgaben bei kommunalen Gebäuden, seitdem kontinuierliches Monitoring durch das Immobilienmanagement;
- 2020: Verabschiedung eines Leitbilds über energie- und klimaschutzpolitische Zielsetzungen;
- Sukzessive Umstellung des Fuhrparks auf Elektro- bzw. Hybridantrieb;
- Fortlaufend: Energetische Sanierungen der landkreiseigenen Gebäude auf der Grundlage des Sanierungsfahrplans; Erhöhung des regenerativen Wärmeanteils beim Heizungstausch und Installierung von PV-Anlagen sofern Dachflächen statisch ausreichend ertüchtigt;
- Fortlaufend: Unterstützung und Beratung der regionalen Landwirtschaft und damit regionaler Lebensmittelproduktion und Wertschöpfungsketten
Leitstern Energieeffizienz

Der Landkreis Freudenstadt wurde für seine Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz im Jahr 2024 erneut mit dem „Leitstern Energieeffizienz“ ausgezeichnet. Bei seiner vierten Teilnahme an diesem Wettbewerb hat es der Landkreis Freudenstadt erneut auf einen der ersten zehn Plätze geschafft. Im Bericht wurden positiv die ständigen Bemühungen des Landkreises zusammen mit der Energieagentur in Horb zur Schärfung des Bewusstseins der Bevölkerung und auch der Unternehmen für mehr Klimaschutz hervorgehoben, die sich in einer überdurchschnittlich hohen Anzahl an Energieberatungen zeige. Zudem wurde der Solaratlas des Landkreises gelobt, der die Potenziale bei der Photovoltaiknutzung im Landkreis sichtbar mache. Kritisch angemerkt wurde, dass der Umfang von Klimaschutzbeschäftigten im Vergleich mit anderen Kreisen relativ gering sei und dass bei den Vorgaben für die Beschaffung noch nachgeschärft werden könne.
Für den Landkreis Freudenstadt hat die vom Landesumweltministerium bezuschusste Teilnahme am Wettbewerb neben den Synergieeffekten mit dem European-Energy-Award-Prozess sowie der Einordnung der eigenen Aktivitäten im Vergleich zu anderen Kreisen im Rahmen des Ideen- und Erfahrungsaustauschs noch den weiteren Vorteil des Erhalts eines Bonus bei den Fördermitteln für investive Klimaschutzmaßnahmen im Klimaschutz-Plus-Programm des Landes.
Im Jahr 2022 schaffte es der Landkreis Freudenstadt sogar auf den 3. Platz und somit auf das Siegertreppchen. Aber damit noch nicht genug konnte der Landkreis Freudenstadt auch noch den Sonderpreis für die „messbaren Erfolge“ mit nach Hause nehmen. „Dass wir bei diesem Wettbewerb als einziger Landkreis gleich zwei Preise bekommen, freut mich besonders und zeigt, dass wir mit unseren Klimaschutzaktivitäten auf dem richtigen Weg sind“, so der Erste Landesbeamte Reinhard Geiser, der die Preise entgegennahm.
Mit dem Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz des baden-württembergischen Umweltministeriums sollen innovative Ideen und Erfolge bei der Energieeffizienz der Stadt- und Landkreise sichtbar gemacht werden. Dabei wird untersucht, mit welchen Maßnahmen die insgesamt 41 teilnehmenden Kreise Erfolge bei der Energieeffizienz in den Bereichen Wärme, Strom und Verkehr verbuchen konnten. Der Wettbewerb entstand auf Anregung des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung und wird vom Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung begleitet. In einem umfangreichen Kriterienkatalog werden unter anderem Energie- und Klimaschutzkonzepte, Einsparziele und deren Monitoring oder Energie-Sparmaßnahmen abgefragt. Auch die bereits messbaren Erfolge bei der Energieeffizienz werden, unter anderem durch das Auswerten in Anspruch genommener Fördergelder, analysiert. So stehen etwa der Energieverbrauch der kreiseigenen Liegenschaften, die Aktivitäten von Unternehmen und Haushalten sowie im Verkehrsbereich im Fokus.
Pressemitteilung - Landkreis Freudenstadt erneut mit Leitstern Energieeffizienz ausgezeichnet