Unsere Mission - der Kreis

Bei uns erwartet dich mehr als nur ein Arbeitsplatz – hier gestaltest du aktiv das Zusammenleben in unserem Landkreis und leistest jeden Tag einen wertvollen Beitrag für das Gemeinwohl. Deine Arbeit hat Sinn und trägt dazu bei, das Leben der Menschen nachhaltig zu verbessern.

vielfältig & abwechslungsreich

Mit unseren zahlreichen Ämtern und Stabsstellen bieten wir dir ein breites Spektrum an abwechslungsreichen Tätigkeiten und beruflichen Möglichkeiten – von Verwaltung und Technik bis hin zu Umwelt und Soziales.

  • *i*9*i* *i*5*i**i*0*i*
    Mitarbeitende
  • *i*2*i* *i*3*i*
    Ämter & Stabsstellen
  • *i*7*i*
    Standorte

 Zu den offenen Stellen

Ausbildung & Studium

Bei uns kannst du dich für die Menschen im Landkreis engagieren und gleichzeitig eine interessante Ausbildung oder ein spannendes Studium machen. Aktuell gestalten über 50 Auszubildende und Studierende täglich den Landkreis Freudenstadt aktiv mit.

Ob Verwaltung, technischer Bereich oder Soziales – mit 10 Ausbildungsberufen und Studiengängen bieten wir dir viele Möglichkeiten für deinen Start ins Berufsleben.

Die Auszubildenden des Landkreis Freudenstadt stehen vor einem orangenen VW-Bus mit Verkehrszeichen, Gesetzbüchern und anderen Gegenständen, die beispielhaft für ihre Berufe stehen.

Zu Ausbildung & Studium

zuverlässig & flexibel

Als Arbeitgeber steht für uns Flexibilität an erster Stelle. Wir schaffen alle Voraussetzungen dafür, dass du dein Berufs- und Privatleben zuverlässig miteinander vereinen kannst. Ob es um flexible Arbeitszeiten, individuelle Teilzeitmodelleoder Unterstützung in besonderen Lebenslagen geht – wir möchten, dass sich dein Beruf nahtlos in dein Leben einfügt.

Dabei finden wir gemeinsam die passende Lösung, egal, ob du Angehörige pflegst, Kinder betreust oder einer anderen Leidenschaft außerhalb des Berufs folgst.

Mobiles Arbeiten
Arbeite, von wo du möchtest.

Flexible Arbeitszeiten
Arbeite, wann es für dich passt.

Individuelle Teilzeitmodelle
Arbeite so, dass es zu deinem Leben passt.

Einfacher Wiedereinstieg
Komme zurück, wann immer du bereit bist.

Kinderferienprogramm
Ferienspaß für deine Kinder.

Sabbatjahr
Nimm dir Zeit für neue Perspektiven.

Freistellung fürs Ehrenamt
Deine Leidenschaft verdient Raum.

Sonderurlaubstage
Zeit für deine wichtigen Momente.

Zeit für Fürsorge
Sei da, wenn deine Familie dich braucht.

Vanessa Axt

"Meine Mission ist es, die Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen in unserem Kreis zu verbessern. Als sozialpädagogische Mitarbeiterin mit zwei jüngeren Kindern arbeite ich – inzwischen in Teilzeit – bereits seit vielen Jahren in unterschiedlichen Bereichen der Jugendhilfe im Jugendamt. Der Landkreis Freudenstadt ermöglicht es mir meine Arbeitszeiten flexibel zu gestalten, sodass ich meine Familie und meinen beruflichen Werdegang optimal miteinander vereinbaren kann."

Sachbearbeiterin Jugendhilfeplanung und Projekte

Vanessa Axt sitzt an einem Schreibtisch, vor ihr ein Laptop und ein Bildschirm und schaut in die Kamera.

Deine Vorteile beim Landkreis Freudenstadt

Gesundheit & Wohlbefinden

Mit einer Vielzahl von Angeboten fördern wir deine körperliche und mentale Gesundheit, damit du dich rundum wohlfühlst.

  • *i*volleyball*i*Sportgruppen
    • Volleyball & Nordic Walking
  • *i*users-medical*i*Gesundheitskurse
    • Sport, Ernährung & Entspannung
  • *i*dumbbell*i*Zuschuss Fitnessstudio
    • bis zu 75 €
      pro Jahr
  • *i*house-medical*i*Gesundheitstage
    • Vorträge, Kurse & Beratung
  • *i*head-side-medical*i*Psychologische Erstbetreuung
    • und Beratungshotline
  • *i*user-doctor*i*Betriebsarzt
    • regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen

Mobilität & Umwelt

Wir machen deinen Arbeitsweg einfacher und umweltfreundlicher.

  • *i*bus-simple*i*Zuschuss Bus & Bahn
    • 50 % z. B. für das Deutschlandticket
  • *i*bicycle*i* Prämie  Radelbonus
    • bis zu 30 €
      pro Monat
  • *i*taxi*i* Angebot ÖPNV-Taxi
    • im Landkreis 
      Freudenstadt

Finanzielle Vorteile

Für mehr Sicherheit und Stabilität bieten wir dir zusätzliche finanzielle Leistungen und günstige Angebote.

  • *i*badge-percent*i*Rabatte Corporate Benefits
    • bis zu 40 %
  • *i*circle-euro*i*Sonderzahlungen
    • nach TVöD
  • *i*hand-holding*i*Betriebliche Altersvorsorge
    • nach Tarif

Gemeinschaft & Aktivitäten

Wir schaffen Raum für Austausch und Begegnung durch gemeinsame Erlebnisse.

  • *i*bow-arrow*i*
    Tag der Aktivitäten
    unsere Art des Betriebsausflugs
  • *i*mug*i*
    Teeküchen & Wasserspender
    vor Ort an jedem 
    Standort
  • *i*people-roof*i*
    Gemeinschaftsraum

    im Haupthaus in 
    Freudenstadt

Moderne Infrastruktur

Wir arbeiten aktiv daran, ein modernes Arbeitsumfeld zu schaffen, zum Beispiel durch die kontinuierliche Investition in eine zeitgemäße Ausstattung.

  • *i*laptop*i*
    Moderne IT-Ausstattung
    Laptop, Dockingstation &
    2 Monitore
  • *i*laptop-medical*i*
    Zuverlässiger IT-Service
    bei Fragen und 
    Problemen
  • *i*car-circle-bolt*i*
    E-Ladesäule & E-Carsharing
    am Haupthaus in Freudenstadt

Dominik Schorpp

"Meine Mission ist es, den Wald im Landkreis Freudenstadt zukunftsfähig zu gestalten – ökologisch, standortgerecht und mit dem Blick für weitere Generationen. Als Förster begleite ich die Wälder im Landkreis Freudenstadt durch große Veränderungen. Die Vielfalt der Natur – vom kühlen Schwarzwaldhang bis zur sonnigen Gäulage – fordert mein ganzes forstliches Können und macht meine Arbeit als Revierleiter sehr facettenreich. Hier kann ich Verantwortung in einem sinnstiftenden Berufsfeld übernehmen – im engen Austausch mit Bürgern, Kommunen und Waldbesitzern. Das Landratsamt gibt mir dafür nicht nur den Rückhalt, sondern auch Weiterbildungsmöglichkeiten und das Gefühl, am richtigen Ort zu sein."

Revierleiter Forstrevier Schopfloch - Oberes Glatttal

Dominik Schorpp steht im Wald, hält eine Karte in der Hand und schaut in die Kamera.

Deine Entwicklungsmöglichkeiten beim Landkreis Freudenstadt

Unser Ziel ist es, ein motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem persönliches Wachstum und berufliche Weiterentwicklung Hand in Hand gehen. Mit umfassenden Weiterbildungsangeboten und einer aktiven Personalentwicklung, wollen wir deine individuelle Entwicklung und Karriere gezielt fördern.

Der öffentliche Dienst bietet dir viele interessante Wege zur Gestaltung deiner Karriere. Wir beraten dich dazu gerne umfassend, kontaktiere uns hierfür bitte direkt.

Fortbildungsprogramm

In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule bieten wir ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungen in verschiedenen Kategorien an:

In der Kategorie Kommunikation + Methoden kannst du dich in vielfältigen Themenfeldern weiterbilden. Ob nachhaltiges Handeln, stressfreies Arbeiten, kreative und digitale Kompetenzen oder der Umgang mit beruflichen und privaten Herausforderungen – hier findest du spannende Angebote, die dich persönlich und beruflich weiterbringen.

Unsere Medien-Fortbildungen helfen dir, deine digitalen Skills auszubauen. Lerne, wie du noch effektiver mit den Microsoft Office Programmen arbeitest, oder verbessere deine Fähigkeiten im Bereich Social Media-Redaktion.

Für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden bieten wir dir ein abwechslungsreiches Programm an Gesundheits-Fortbildungen, wie Kochkurse, Workshops und Fitnessangebote – von „Kick Box Fit“ bis „Rund um Fit“.

In der Kategorie Führung kannst du lernen, wie du erfolgreich in der modernen Arbeitswelt führst oder wie du delegierst und situativ führst.

Führungskräfteentwicklungsprogramm

Unser Führungskräfteentwicklungsprogramm bietet engagierten Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln und sich auf aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen als Führungskraft vorzubereiten. Dabei steht sowohl die Förderung von Nachwuchsführungskräften als auch die Weiterentwicklung erfahrener Führungskräfte im Mittelpunkt.

Das Programm, das wir gemeinsam mit der Firma IMAKA in einem interkommunalen Kontext durchführen, eröffnet spannende Einblicke und fördert den Austausch mit Teilnehmenden aus verschiedenen Landkreisen. Durch diesen Blick über den Tellerrand hinaus können wertvolle Netzwerke aufgebaut und persönliche sowie fachliche Kompetenzen gestärkt werden.

Wir bieten zwei speziell auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnittene Module an:„Führung lernen“: Für Nachwuchsführungskräfte, die ihre erste Führungsaufgabe anstreben.„Führung leben“: Für Führungskräfte mit erster Erfahrung, die ihre Kompetenzen weiter vertiefen möchten.

Bildung fördern

Deine Bildung und persönliche Weiterentwicklung sind uns wichtig. Deshalb schaffen wir die besten Voraussetzungen, um dich kontinuierlich fortzubilden.

  • *i*sack*i*
    Zuschuss zu Weiterbildungen
  • *i*head-side-gear*i*
    5 Tage Bildungsurlaub
  • *i*chalkboard-user*i*
    LRA-eAkademie

Christel Klisch

„Meine Mission ist es, die Entwicklungsmöglichkeiten beim Landkreis in allen Lebensphasen aufzuzeigen. Seit nunmehr 35 Jahren ist der Landkreis mein Arbeitgeber. Als ehemalige Sachbearbeiterin, Teilzeitkraft mit zwei Kindern und heutige Leiterin eines 11-köpfigen Teams weiß ich um die Chancen, die der Landkreis jedem Einzelnen bietet. Und zwar in jeder Lebenslage, unabhängig von Alter und Geschlecht. Das macht unseren Landkreis zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle, die flexibel sind, Einsatzbereitschaft mitbringen und etwas bewirken wollen.“

Leitung Stabsstelle Kommunalaufsicht und Rechnungsprüfung

Christel Klisch sitzt im Landkreissaal auf einer Tischkante, hat eine Mappe in der Hand und schaut in die Kamera.

Dein Quereinstieg beim Landkreis Freudenstadt

Wir schätzen deine individuelle Expertise als Quereinsteiger und möchten dir den Wechsel zu uns so einfach wie möglich machen. Dazu bieten wir dir je nach Aufgabenfeld spezielle Weiterbildungsangebote und Qualifizierungsmaßnahmen an.

Wenn du Interesse an einem Tätigkeitsfeld oder einer offenen Stelle hast, schauen wir gerne gemeinsam, wie dein Quereinstieg bei uns gelingen kann - kontaktiere uns dazu einfach.

Deine Bewerbung beim Landkreis Freudenstadt

Wir möchten den Bewerbungsprozess so einfach wie möglich gestalten, auch wenn wir uns an rechtliche Vorgaben halten müssen. Sollten dabei Fragen auftauchen, stehen wir dir gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Vielfalt ist für uns eine Bereicherung, deshalb behandeln wir alle Bewerbungen wertschätzend und diskriminierungsfrei. Bewerbungen schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen berücksichtigen wir selbstverständlich im Sinne des Schwerbehindertenrechts. Bei uns haben alle Menschen die gleichen Chancen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder individuellen Lebensumständen.

1. Bewerbung

So bewirbst du dich bei uns:

Der einfachste Weg, sich bei uns zu bewerben, ist über unser Bewerbungsportal. Den Link dazu findest du in der jeweiligen Stellenanzeige. Dort kannst du deine Bewerbung schnell und unkompliziert einreichen.

Bitte beachte, dass wir im gesamten Bewerbungsverfahren die formelle Anrede in der Sie-Form verwenden.

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird deine Bewerbung sorgfältig geprüft.

2. Vorstellungsgespräch

So läuft dein Gespräch bei uns ab:

Wenn du in die engere Auswahl kommst, wirst du über unser Bewerbungsportal zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

Wir freuen uns, dich kennenzulernen und mehr über deine Erfahrungen und Qualifikationen zu erfahren.

3. Rückmeldung

So erfährst du, wie es weitergeht:

Nach dem Vorstellungsgespräch geben wir dir schnellstmöglich eine Rückmeldung über das Ergebnis. Bei einer Zusage erhältst du von uns die Vertragsunterlagen und alle weiteren Informationen für deinen Start.

Anschließend kannst du dich auf deinen ersten Arbeitstag bei uns freuen.

Dein Start

Nach deiner Zusage begleiten wir dich Schritt für Schritt beim Start in deine neue Stelle. Unser Onboardingprozess sorgt dafür, dass du dich von Anfang an gut aufgehoben fühlst und alle wichtigen Informationen erhältst.

  • *i*chalkboard*i*
    Einführung & Schulung
  • *i*handshake-simple*i*
    Vorstellung deines Paten
  • *i*message-smile*i*
    Feedback-gespräch

Deine Stelle beim Landkreis Freudenstadt

Hier findest du alle offenen Stellen, die wir im Moment ausgeschrieben haben.

 Zu den offenen Stellen

Ist aktuell nichts Passendes für dich dabei, kannst du dich über unseren Jobagenten benachrichtigen lassen, sobald eine geeignete Stelle verfügbar ist. Wir freuen uns auch jederzeit über deine Initiativbewerbung. Schau dir hierzu gerne die Aufgabenbereiche und Berufsbilder der einzelnen Ämter und Stabsstellen an.

Zentralstelle

In unserem Team sind wichtige Steuerungsaufgaben rund um die Leitung des Landratsamtes zusammengefasst. Wir sind direkt dem Landrat und dem Ersten Landesbeamten zugeordnet. Unsere drei Kompetenzbereiche sind

  • Kommunikation und Kreisentwicklung: Dazu gehören die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Geschäftsstelle des Kreistags sowie der Wirtschaftsbeauftragte und die Tourismusbeauftragte des Landkreises
  • IT, Organisation, Digitalisierung: Ohne den Einsatz innovativer Technologien und optimaler Prozessabläufe ist eine moderne Verwaltung nicht denkbar.
  • Mobilität und Nachhaltigkeit: Wir stellen ÖPNV-Verkehrsleistungen im Landkreis sicher, bieten den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises eine Mobilitätsgarantie und verwirklichen das Nachhaltigkeitsprogramm des Landkreises

Wir bearbeiten ämter- und kreisübergreifende Querschnittsaufgaben, die Öffentlichkeitswirkung haben und den Landrat bei der Erfüllung seiner Aufgaben unterstützen. Auch die Stelle des Persönlichen Referenten des Landrats gehört zur Zentralstelle.

In unserem Team arbeiten B. A. Public Management, Verwaltungsfachgestellte, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, Tourismuskauffrau – bzw. -kaufmann

Stabsstelle Kommunal- und Rechnungsprüfung

Unser Team unterstützt die Städte und Gemeinden (mit Ausnahme der Großen Kreisstädte Freudenstadt und Horb am Neckar) in folgenden Aufgabenbereichen:

  • Rechtsaufsicht: Wir beraten die Städte und Gemeinden in kommunalrechtlichen Fragen, prüfen, ob die Gemeindeverwaltungen gesetzmäßig handeln und bearbeiten Landes- und Bundeszuschüsse
  • Örtliche Prüfung: Innerhalb der Landkreisverwaltung prüfen wir, ob alle Aufgaben nach Recht und Gesetz bearbeitet werden.
  • Demografischer Wandel, Statistik: Wir erstellen staatliche Statistiken, führen eigene statistische Erhebungen durch und bearbeiten Anträge auf Wohnraumförderung

Die beiden Großen Kreisstädte Freudenstadt und Horb am Neckar sind teilweise von diesen Aufgaben ausgenommen, weil diese der Rechtsaufsicht durch das Regierungspräsidium Karlsruhe unterliegen.

In unserem Team arbeiten B. A. Public Management, Verwaltungsfachgestellte, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Stabsstelle Recht

Wir vertreten in unserem kleinen Team den Landkreis und das Land Baden-Württemberg in Rechtsstreitigkeiten, die sich aus den Aufgaben eines Landkreises ergeben können. Wir beraten die Ämter und Sachgebiete des Landratsamts auch in rechtlichen Fragen. Vielfach werden wir auch bereits bei vorprozessualen rechtlichen Auseinandersetzungen tätig, z. B. in Vertragsangelegenheiten. Anfragen von Bürgern zu rechtlichen Fragestellungen dürfen bei uns allerdings nicht bearbeitet werden. Dafür verweisen wir auf den Rechtsweg.

In unserem Team arbeiten ausschließlich Volljuristen (mit abgeschlossenem zweitem Staatsexamen Jura

Stabsstelle Bevölkerungsschutz

Wir kümmern uns um bei Brandverhütungsschauen um den vorbeugenden Brandschutz und um die Belange der Feuerwehren im Landkreis. Außerdem ist in unserer Stabsstelle der Katastrophen- bzw. Bevölkerungsschutz und das Schornsteinfegerwesen angesiedelt. Zu unseren Aufgaben im Katastrophenschutz gehört insbesondere das Erstellen von Plänen zur Bewältigung von großen Schadensereignissen. Neben dieser Vorbereitung auf den „Fall der Fälle“ ist es unsere Aufgabe, eingetretene Katastrophen zu bekämpfen und an der vorläufigen Schadensbeseitigung mitzuwirken. Im Katastrophenschutz des Landkreises Freudenstadt wirken alle Behörden und Hilfsorganisationen mit, welche im Ernstfall benötigt werden.

In unserem Team arbeiten B. A. Public Management, Verwaltungsfachgestellte, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Haupt- und Personalverwaltung

Wir bündeln in unserem Team zentrale Aufgaben und Kompetenzen, die für einen reibungslosen Arbeitsablauf in der Landkreisverwaltung sorgen:

  • Personal, Aus- und Fortbildung: Wir sorgen dafür, dass in allen Verwaltungsbereichen qualifizierte Mitarbeitende eingestellt, weiterqualifiziert oder ausgebildet werden. Außerdem erstellen wir das zentrale Fortbildungsprogramm des Landkreises.
  • Zentrale Dienste, Hauptamt: In diesem Aufgabenbereich befinden sich die Poststelle, die Registratur und die Bürgerinfo als zentrale Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger. In unserem Team wird das Catering für Veranstaltungen vorbereitet, der Fahrzeugpark verwaltet sowie die Satzungen und Rechtsverordnungen der Landkreisverwaltung vorbereitet.
  • Kreisarchiv: Als „Gedächtnis des Landkreises“ verwahren wir Dokumente von bleibendem Wert für die Verwaltung und die Geschichte des Landkreises. Wir übernehmen, erschließen und sichern Unterlagen, beraten Städte und Gemeinden bei der Archivpflege und fördern die Erforschung der Kreisgeschichte.

In unserem Team arbeiten B. A. Public Management, Verwaltungsfachgestellte, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, Archivar/in bzw. Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Finanzverwaltung und Schulen

Zu unseren Aufgaben im Amt Finanzverwaltung und Schulen gehören vier Aufgabenfelder:

  • Kämmerei: Die Kreiskämmerei ist für die gesamte Finanzverwaltung des Landkreises zuständig. Wir stellen den jährlichen Haushaltsplan auf, steuern und überwachen den Haushaltsvollzugs bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses. Führen die Buchhaltung durch und verwalten das Sach- und Geldvermögen des Landkreises.
  • Schulen / Zentraler Einkauf: Wir sind zentrale Anlaufstelle für die beruflichen Schulen sowie der sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren im Landkreis. Wir versorgen Lehrkräfte und Schüler in den kreiseigenen Schulen mit guten örtlichen und technischen Rahmenbedingungen.
  • Kreismedienzentrum: Wir stellen analoge und digitale Bildungsmedien sowie technische Ressourcen für die pädagogischen Bildungsarbeit aller Schulen im Landkreis bereit.
  • Kreiskasse mit Beteiligungsverwaltung: Wir erledigen die gesamten Kassengeschäfte des Landkreises einschließlich des Mahnwesens und der Betreibung.

In unserem Team arbeiten B. A. Public Management, Verwaltungsfachgestellte, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement sowie Betreuungskräfte in den sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

Immobilienmanagement

Wir betreuen die landkreiseigenen Gebäude und Grundstücke. Dazu gehört die Planung von Neubau- und Erweiterungsmaßnahmen, die Instandsetzung, das Energiemanagement, die Gebäudereinigung, die Pflege der Außenanlagen, das Durchführen von Grundstücksgeschäften sowie Vermietung und Verpachtung. Für die Kreisverwaltung betreuen wir 7 Dienstgebäude und als Schulträger weitere 4 berufliche Schulen, 5 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren und Sport- bzw. Gymnastikhallen, 2 Schwimmbadanlagen und 2 Parkhäuser. Dazu ist unser Team in zwei Sachgebiete aufgeteilt, das kaufmännische Immobilienmanagement und das technische Immobilienmanagement.

In unserem Team arbeiten Ingenieure, Architekten, Techniker, Handwerker, Verwaltungsfachgestellte, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, technische Zeichner

Kreisvolkshochschule

Wir sind für den Landkreis ein modernes kommunales Weiterbildungszentrum vor Ort, das allen Einwohnerinnen und Einwohnern ein flächendeckendes und umfassendes Bildungsangebot bietet. Kompetenz, Qualität und Service bei der parteipolitisch unabhängigen und weltanschaulich neutralen Wissensvermittlung für alle Gesellschaftsgruppen zeichnen uns aus. Gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten entwickeln wir Bildungskonzepte und erstellen analoge, digitale und hybride Angebote für die Bereiche allgemeine und politische Bildung, Kultur und Gestalten, Gesundheit und Fitness, Sprachen, Beruf und Karriere sowie Grundbildung. Wir konzipieren unsere Bildungsangebote marktorientiert, lebensnah und preiswert unter Einbeziehung der Anregungen und Wünsche unserer Kundinnen und Kunden. Darüber hinaus führt unser Team für Firmenangestellte und Mitarbeitende öffentlicher Verwaltungen berufliche Fortbildungen durch. Wir bieten sowohl berufliche Weiterbildungsmaßnahmen für Wiedereinsteiger in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt an als auch Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung.

In unserem Team arbeiten Verwaltungsfachgestellte, B. A. Wirtschaftspsychologie, B. A. Prävention und Gesundheitsförderung

Jugendamt

Wir sind als öffentlicher Jugendhilfeträger für die Erfüllung der Achten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB) genannten Aufgaben der Jugendhilfe zuständig und leisten eine Vielzahl von Aufgaben im Kinder- und Jugendbereich. Dabei werden Kinder, Jugendliche, (werdende) Eltern und ganze Familien unterstützt. Diese Aufgaben reichen von Hilfe und Unterstützung im Bereich der Erziehung, Entwicklung und Betreuung von Kindern über Beratungsangebote, finanzielle Unterstützungen bis hin zum Kinderschutz. Ein breit gefächertes und individuelles Leistungsspektrum gewährleisten die Umsetzung dieser Aufgaben.

In unserem Team arbeiten Sozialpädagogen (B. A. Soziale Arbeit), Heilpädagogen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, B. A. Public Management, Verwaltungsfachgestellte, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Sozialamt

Unser Team unterstützt als Teil des Gesamtsystems öffentlicher Fürsorge und Förderung Menschen in Notlagen sowohl beratend als auch finanziell. Aufgabe der Sozialhilfe ist es, ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Sozialleistungen erhält daher nicht, wer sich selbst helfen kann, zum Beispiel durch Einsatz seines eigenen Einkommens und/oder Vermögens, oder wer die erforderliche Hilfe von anderen erhält. Unser Aufgabenportfolio ist breit und umfasst Bildungs- und Teilhabepaket für Empfänger von Leistungen nach dem SGB sowie Blindenhilfe ebenso, wie die Bundesausbildungsförderung (BAFöG) sowie Aufstiegsfortbildungsförderung (Meister-BAFöG), die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, die Feststellung einer Schwerbehinderteneigenschaft. Außerdem gehören der Pflegestützpunkt, die Schuldner- und Insolvenzberatung sowie ein Sozialer Dienst zu unserem Team. 

In unserem Team arbeiten Sozialpädagogen (B. A. Soziale Arbeit), B. A. Public Management, B. A. Sozialwirtschaft, Verwaltungsfachgestellte, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Gesundheitsamt

Wir nehmen Aufgaben wahr, die im Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Gesundheitsdienstgesetz - ÖGDG) niedergeschrieben sind. Dazu gehören insbesondere Infektionsschutz, Umwelthygiene, Trink- und Badewasserhygiene und die hygienische Überwachung von Einrichtungen. Weitere Tätigkeitsgebiete sind Schulgesundheits- und Jugendzahnpflege, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Prävention und Gesundheitsförderung, Beratung zu sexuell übertragbaren Krankheiten sowie die Mitwirkung bei der Heimaufsicht und der Lebensmittelhygiene. Wir nehmen auch amtsärztliche Untersuchungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen vor. Gesunde Lebensverhältnisse im Landkreis Freudenstadt sind unser Ziel. Dabei haben wir das Wohlergehen Einzelner und der Allgemeinheit im Blick. Das Gesundheitsamt bietet ein breites Beratungs- und Informationsangebot, führt Untersuchungen durch und nimmt Überwachungsaufgaben wahr.

In unserem Team arbeiten Ärztinnen und Ärzte, Gesundheitswissenschaftler, medizinische Fachangestellte, B. A. Public Management, Verwaltungsfachgestellte, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Amt für Migration und Flüchtlinge

Wir kümmern uns um die Bereiche Integrationsförderung, Untere Aufnahmebehörde (Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten), Ausländerbehörde und Asylbewerberleistungen. Hier sind die Aufgaben und Leistungen für Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten gebündelt, die zum Ziel haben, die Integration voranzutreiben und ein friedvolles Zusammenleben zu gestalten. Wir sind zuständig für alle ausländerrechtlichen Angelegenheiten, einschließlich Aufenthaltsregelungen, Arbeitsbewilligungen, Vollzug der Asylgesetzgebung, Rückkehrberatung, Integration, Einbürgerungen, Flüchtlingssozialbetreuung und die Verwaltung von Flüchtlingsunterkünften. Außerdem gehören auch die Migrationsberatung für Erwachsene und das Integrationsmanagement für Geflüchtete zu unseren Aufgaben.

In unserem Team arbeiten Sozialpädagogen (B. A. Soziale Arbeit), B. A. Public Management, Handwerker, Verwaltungsfachgestellte, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Amt für Bau, Umwelt und Wasserwirtschaft

Wir sind für verschiedene Aufgaben im Bereich Bauen, Umweltschutz und Wasserwirtschaft verantwortlich. Dazu gehören unter anderem die Bearbeitung von Bauanträgen, die Überwachung von Bauvorhaben, der Schutz von Natur und Landschaft, die Gewässeraufsicht und der Grundwasserschutz, sowie die Abwasserbeseitigung. Auch der Naturschutz gehört zu unseren Aufgaben. Wir wachen über die Einhaltung von Umweltgesetzen, erteilen Genehmigungen für umweltrelevante Aktivitäten und informieren die Öffentlichkeit über umweltfreundliche Praktiken. Unser Team berät Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen und koordiniert Maßnahmen bei Umweltschadenereignissen.

In unserem Team arbeiten Ingenieure, Techniker, B. A. Public Management, Verwaltungsfachangestellte, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Kreisforstamt

Wir sind Ansprechpartner für die Beratung und Betreuung von privaten und kommunalen Waldbesitzenden sowie deren Holzverkauf, für die forstliche Förderung, Waldnaturschutz, Waldpädagogik, die Erholungsfunktion im Wald und die forsttechnische Betriebsleitung in den Körperschaftswäldern. Zu unseren Aufgaben zählen auch die Genehmigung von organisierten Veranstaltungen im Wald, das Erstellen von Stellungnahmen zu (Bau)Vorhaben sowie die Forstaufsicht über alle Waldbesitzarten. Ebenso stehen wir allen am Wald Interessierten mit ihren Fragen zur Verfügung. Zusammengefasst kann man sagen, dass wir uns um alle behördlichen Aufgaben, die den Wald im Landkreis betreffen, kümmern.

In unserem Team arbeiten B. Sc. Forstwirtschaft, Verwaltungsfachgestellte, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement 

Landwirtschaftsamt

Unsere Aufgabe besteht darin, die Vorgaben von EU, Bund und Land im Bereich Landwirtschaft umzusetzen. Dies beinhaltet Förderprogramme, Verwaltungs- und Bildungsaufgaben sowie Beratungsleistungen. Wir unterstützen Landwirte und Landwirtinnen bei Fragen zu betrieblichen Maßnahmen und rechtlichen Vorgaben in der Tier- und Pflanzenproduktion, des Klimaschutzes, der Betriebswirtschaft sowie im Rahmen landwirtschaftlicher Genehmigungsverfahren, u.a. zur Umsetzung von Fördermaßnahmen. Außerdem bieten wir Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote in den verschiedensten Bereichen an und stellen Ernährungs- und Verbraucherinformationen zur Verfügung. Die Erwachsenenbildung von der Produktion bis zur Ernährung, die Ausbildungsberatung in der Land- und Hauswirtschaft, die Umsetzung von fachrechtlichen Vorgaben, wie auch die Bearbeitung von agrarstrukturellen Themen stehen im Vordergrund unserer Aufgaben.

In unserem Team arbeiten B. Sc. Agrarwissenschaften, Ökotrophologe/in, Biologe/in, Landwirte und Verwaltungsfachgestellte, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Amt für Vermessung und Flurneuordnung

Unsere beiden Teams sind für die beiden großen Aufgabenbereiche Vermessung und Flurneuordnung zuständig:

  • Der Bereich Vermessung trägt mit dem amtlichen Nachweis aller Flurstücke im Landkreis Freudenstadt wesentlich zum Grenzfrieden bei. Die im Liegenschaftskataster und den zugehörigen Unterlagen enthaltenen Informationen und Daten sind Basis für die Festlegung des Grundeigentums sowie für viele raumbezogene Planungen und Informationssysteme. Innerhalb des Landkreises werden Daten zu rd. 141.000 Flurstücken und 85.000 Gebäuden in 78 Gemarkungen gehalten. 
  • Im Bereich Flurneuordnung bieten wir für die vielfältigen Problemstellungen im ländlichen Raum maßgeschneiderte Lösungen an. Unterschiedliche Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz ermöglichen, die Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft zu verbessern und die abwechslungsreiche und ökologisch wertvolle Kulturlandschaft zu fördern.

Unsere Gemeinsame Dienststelle ist eine Besonderheit in Baden-Württemberg und umfasst die Landkreise Freudenstadt, Calw und Rastatt. Die Landkreise Freudenstadt und Calw werden am Dienstsitz in Freudenstadt, der Landkreis Rastatt am Dienstsitz in Rastatt bearbeitet.

In unserem Team arbeiten Vermessungsingenieure, Vermessungstechniker, Messgehilfen und Verwaltungsfachgestellte, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Amt für Ordnung und Verkehr

Wir sind für eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich Straßenverkehr, Sicherheit und Ordnung zuständig. Dazu gehören die Kfz-Zulassungsstelle, die Bußgeldstelle, die Waffenbehörde und die Straßenverkehrsbehörde. Unser Team kümmern sich um Themen wie Verkehrsüberwachung, Erteilung von Fahrerlaubnissen, Erlaubnisse für Veranstaltungen im öffentlichen Raum, Großraum- und Schwerverkehr, sowie die Überwachung des Waffenrechts. Wir greifen damit in vielfältige Bereiche des täglichen Lebens ein und haben dementsprechend intensiven Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern unseres Landkreises.

In unserem Team arbeiten B. A. Public Management, Verwaltungsfachgestellte, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Veterinär- und Verbraucherschutzamt

Unsere wichtigste Aufgabe ist der Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor unsicheren Lebensmitteln und Täuschung. Dabei wird die gesamte Kette der Lebensmittelerzeugung überwacht (Farm to Fork Strategy). Wir zeichnen auch verantwortlich für die Überprüfung von Tierhaltungen unter tierschutzrechtlichen Gesichtspunkten, die Tiergesundheit und die Überwachung der Anwendung und Abgabe von Tierarzneimitteln. Die Vermeidung und Bekämpfung von Tierseuchen ist ebenso unsere Aufgabe wie die Schlachttier- und Fleischuntersuchung sowie die ordnungsgemäße Gewinnung von Lebensmitteln tierischer Herkunft. Auch der Umgang mit Tierischen Nebenprodukten wird von uns kontrolliert.

In unserem Team arbeiten Amtstierärztinnen und -tierärzte, Lebensmittelkontrolleure sowie Verwaltungsfachgestellte und Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Straßenbauamt

Unsere Aufgabe besteht in der Planung, dem Bau und der Erneuerung von Kreisstraßen einschließlich der Brücken und Stützmauern. Für die Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Landkreis Freudenstadt übernehmen wir mit den beiden Straßenmeistereien Dornstetten und Freudenstadt (inkl. Bauamtswerkstatt) den Winterdienst, die Reinigungs- und Flickarbeiten, die Betreuung der Signalanlagen, die Verkehrstechnik sowie das Sondernutzungsrecht. Planung, Bau und Erneuerung von Bundes- und Landesstraßen sind allerdings Aufgaben des Regierungspräsidiums Karlsruhe.

In unserem Team arbeiten Ingenieure, Techniker, Straßenmeister, Straßenwärter, Verwaltungsfachgestellte und Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft

Wir sind für die gesamte Abfallentsorgung im Landkreis zuständig. Dazu gehören die Sammlung, Beförderung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen sowie der Betrieb der dazugehörigen Anlagen und Deponien. Wir kümmern uns um:

  • Abfallentsorgung: Wir sind verantwortlich für die Entsorgung von Restmüll, Biomüll, Gelbem Sack, Sperrmüll, Schrott/Elektroschrott, Gartenabfällen und Problemstoffen.
  • Betrieb von Anlagen: Dazu gehören die Mülldeponie, Umladestationen und Recycling-Center.
  • Information und Beratung: Wir stellen Informationen zu Abfuhrterminen, Sammelstellen, Abfalltrennung und Gebühren bereit.
  • Abfallvermeidung und -verwertung: Wir fördern die Abfallvermeidung und die Wiederverwertung von Abfällen.
  • Überwachung der Abfallentsorgung: Wir überwachen die ordnungsgemäße Entsorgung aller im Landkreis anfallenden Abfälle.

Mehr Informationen über den Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) findest du auf unserer Website: www.awb-fds.de

In unserem Team arbeiten Ingenieure, Techniker, Umwelttechnologen für Kreislauf und Abfallwirtschaft sowie Verwaltungsfachgestellte und Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Kein passendes Stellenangebot gefunden?
Melde dich einfach bei unserem Jobagenten an und erhalte automatisch eine Benachrichtigung, sobald eine Stelle ausgeschrieben wird, die zu deinen Präferenzen passt.

Anmelden zum JobAgent

Du möchtest nicht warten und bist überzeugt, dass du perfekt zum Landkreis Freudenstadt passt? Dann bewirb dich initiativ! Zeige uns, was dich auszeichnet, und vielleicht finden wir gemeinsam die ideale Position für dich.

Initiativ bewerben

Ralf Bohnet

„Meine Mission ist es, dafür zu sorgen, dass sich unsere Wirtschaft gut entwickeln kann. Es war schon immer ein Lebensziel von mir, mich nach 35 Arbeitsjahren noch mal beruflich neu zu erfinden und eine völlig neue Aufgabe anzugehen. Der Landkreis Freudenstadt hat mir diese Chance gegeben. Heute kann ich als Wirtschaftsbeauftragter mein Wissen als selbstständiger Schreinermeister und Betriebswirt des Handwerks, aber auch meine Erfahrungen im Ehrenamt in vielen Projekten zur strukturellen Weiterentwicklung unseres schönsten Landkreises einbringen. Der Landkreis Freudenstadt als Arbeitgeber gibt mir dabei bereits seit 7 Jahren die Perspektive, meine Ideen und Ziele in der täglichen Arbeit umzusetzen.“

Wirtschaftsbeauftragter

Ralf Bohnet steht vor einem Sideboard, an das er sich anlehnt und schaut direkt in die Kamera.

Du hast Fragen?

Falls du Fragen zu unserer Mission, einer Stelle oder dem Bewerbungsprozess hast, melde dich gerne jederzeit bei unserer Ansprechpartnerin. Wir helfen dir weiter und freuen uns, dich auf deinem Weg zu uns zu unterstützen.

Alwine Günter

Sekretariat

Herrenfelder Straße 14
72250 Freudenstadt
Telefon 07441 920-1201
Fax 07441 920-991201