Pressemitteilungen

Teilnehmende an der Preisverleihung
Bei der Preisverleihung beim Benzinger Hof in Dornstetten, Ortsteil Aach (von links): Bürgermeister Bernhard Haas (Stadt Dornstetten), Felix Schwenk (Junior Betriebsleiter Benzinger Hof), Martin Schwenk (Betriebsleiter Benzinger Hof), Landrat Dr. Klaus Michael Rückert, Udo Lamparter (Betriebsleiter Ölmühle Brändle), Simone Lamparter (Referentin der Geschäftsleitung Ölmühle Brändle), Bürgermeister Ferdinand Truffner (Gemeinde Empfingen), Silke Mast (Geschäftsführung Energieagentur in Horb), Christine Lucha (Klimaschutzmanagement Landkreis Freudenstadt) - Foto: Landratsamt, Maike Kroll
Meldung vom 25. April 2025

Solarkreisliga: Landkreis Freudenstadt ehrt die Sieger des Jahres 2024

Das PV-Netzwerk Nordschwarzwald hat im Landkreis Freudenstadt bereits 2020 eine Solarkreisliga gestartet. Nach der Gesamtwertung des Jahres 2024 konnte die Stadt Dornstetten das Rennen mit 271 Wp Zubau/Einwohner für sich entscheiden, dicht gefolgt von der Gemeinde Empfingen mit 269 Wp Zubau/Einwohner.
Online-Vorträge: „Babys erster Brei“ und „Kleine Genießer am Familientisch“
Meldung vom 16. April 2025

Online-Vorträge: „Babys erster Brei“ und „Kleine Genießer am Familientisch“

Im Vortrag „Babys erster Brei“ werden die von führenden Fachgesellschaften und Institutionen entwickelten Empfehlungen für den Ernährungsplan im ersten Lebensjahr vorgestellt und auch über „Baby led Weaning“ diskutiert. Denn in den ersten vier bis sechs Monaten sind Muttermilch oder Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Kind. Danach reicht der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus und es ist an der Zeit, die Milchmahlzeit durch B(r)eikost zu ergänzen.
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita
Meldung vom 16. April 2025

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Die Partizipation im Bereich Essen und Trinken bietet viele Gelegenheiten, jeden Tag die Kinderrechte im Kita-Alltag zu leben. Besonders kleine Kinder entwickeln eine positive Einstellung dem Essen und Trinken gegenüber, wenn ihre Vorlieben, Abneigungen, Wünsche und Bedürfnisse respektiert werden. Das ist kein Zugeständnis von den Erwachsenen, sondern mittlerweile gesetzlich verankert. Neben der Vermittlung von fachlichen Hintergründen werden anhand von vielen praktischen Beispielen Wege aufgezeigt, wie sich Partizipation leicht in den Kita-Alltag integrieren lässt.