Barrierefreiheit optimieren - passen Sie die Darstellung Ihren Bedürfnissen an.
Jahresbericht 2022
Leistungen für Menschen mit Behinderungen
Leistungen der Eingliederungshilfe dienen dazu trotz Einschränkungen so selbstbestimmt und gleichberechtigt wie möglich am Leben teilhaben zu können. Sie können dazu beitragen bestehende oder drohende geistige, seelische und körperliche Behinderungen auszugleichen oder zu mildern.
Eingliederungshilfe ist in folgende Leistungsgruppen untergliedert:
- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sollen es Menschen mit Behinderung ermöglichen, in einem geschützten Rahmen einer Tätigkeit nachzugehen und Kenntnisse und Fähigkeiten zu erhalten, zu entdecken und auszubauen. Dies geschieht beispielsweise durch die Finanzierung eines Arbeitsplatzes in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Es können auch Arbeitsverhältnisse auf dem ersten Arbeitsmarkt unterstützt werden. - Leistungen zur Teilhabe an Bildung
Die Leistungen zur Teilhabe an Bildung bieten Kindern und Jugendlichen Unterstützung vom Besuch des Kindergartens bis zum Schulbesuch an. Hierbei wird unterschieden zwischen inklusiven Maßnahmen im Regelkindergarten oder der Regelschule und dem Besuch eines SBBZ (Sonderpädagogisches Beratungs- und Bildungszentrum). Ein SBBZ kann unterschiedliche Förderschwerpunkte, z.B. Körperbehinderung, kognitive Beeinträchtigungen und Sinnesbehinderung haben. - Leistungen zur Sozialen Teilhabe
Die Leistungen zur Sozialen Teilhabe bilden einen Schwerpunkt der Leistungen der Eingliederungshilfe. Innerhalb der Leistungen zur Sozialen Teilhabe sind Assistenzleistungen besonders verbreitet. Mit Hilfe von persönlicher Assistenz kann in vielen Bereichen Teilhabe ermöglicht oder erleichtert werden.
Voraussetzungen
Die gesetzliche Grundlage für die Leistungen der Eingliederungshilfe ist in den §§ 90 ff im Sozialgesetzbuch Neun (SGB IX) zu finden.
Zu den wesentlichen Anspruchsvoraussetzungen gehören:
- Sie haben eine dauerhafte wesentliche Behinderung (körperlich, geistig oder seelisch) oder sind davon bedroht
- dadurch ist Ihre Fähigkeit am Leben in der Gesellschaft teilhaben zu können wesentlich eingeschränkt
Leistungsformen der Eingliederungshilfe
Es sind sowohl Geld- als auch Sachleistungen oder persönliche Hilfen möglich.
Leistungsumfang der Eingliederungshilfe
Die Leistungen sind abhängig von Art und Schwere der Behinderung und der sich daraus ergebenden Teilhabeeinschränkungen.
Der Anspruch auf Eingliederungshilfe besteht so lange die Aussicht besteht mit den Maßnahmen der Eingliederungshilfe die Teilhabeziele erreichen zu können.
Bei Leistungen zur Sozialen Teilhabe wird geprüft, ob ein Beitrag aus dem Einkommen und/oder Vermögen des Antragstellers in Frage kommt oder die Leistung komplett aus eigenen Mitteln finanziert werden kann.
Eine besondere Form, wie Eingliederungshilfe erbracht werden kann, ist das Persönliche Budget. Damit können Sie anstelle von Dienst- und Sachleistungen ein Budget wählen und Leistungen zur Teilhalbe selbständig einkaufen und bezahlen. Üblicherweise erhalten Sie Geldleistungen, in begründeten Fällen auch Gutscheine.
Verfahrensablauf und Antragsstellung
Für die Prüfung, ob Leistungen der Eingliederungshilfe für Sie in Frage kommen, ist ein Antrag erforderlich.
Vereinbaren Sie bei Ihrem Ansprechpartner (siehe Ansprechpartner) einen Termin für ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Dabei können Sie auch klären, welche Unterlagen notwendig sind (z.B. ärztliche Gutachten, Einkommens- und Vermögensnachweise).
Wenn alle Unterlagen vorliegen wird gemeinsam mit Ihnen der Bedarf an Leistungen der Eingliederungshilfe ermittelt.
Antragsunterlagen für die Leistungen zur Teilhabe an Bildung im Regelkindergarten:
Bitte legen Sie dem Antrag außerdem aktuelle Arzt- und Befundberichte bei.
Weitere Informationen
- Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
- Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung EUTB - 1a Zugang (1a-zugang.de)
- Beratungsangebot des Sozialen Dienstes des Landratsamtes Freudenstadt
Datenschutz
Das Landratsamt Freudenstadt - Sozialamt - hat zur Erfüllung seiner Aufgaben Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Bei der Erhebung und sonstigen Verarbeitung ist uns die Einhaltung der Anforderungen an die Sicherheit Ihrer Daten in höchstem Maße wichtig.
Nähere Informationen erhalten Sie in den Informationsblättern zu Art. 13 und Art. 14 EU-DSGVO.
Ansprechpersonen
Name | Zuständigkeit | Telefon 07441-920 |
|
---|---|---|---|
Hr. Kieninger | Sachgebietsleitung | ||
Fr. Vukovic | Sachgebietsleitung | ||
Fr. Kurz | Buchstabe A Eingliederungshilfe in Kindergärten und Schulen sowie Hilfen für Minderjährige der Gemeinde Pfalzgrafenweiler |
-6135 | kurz@kreis-fds.de |
Fr. Dippmann | Buchstabe Ba - Bq | -6196 | dippmann@kreis-fds.de |
Fr. Kaiser | Buchstaben Bi - Bz | -6194 | c.kaiser@kreis-fds.de |
Fr. Klahr | Buchstabe C Eingliederungshilfe in Kindergärten und Schulen sowie Hilfen für Minderjährige der Gemeinden Alpirsbach, Dornstetten, Pfalzgrafenweiler L - R |
-6254 | klahr@kreis-fds.de |
Hr. Mira | H, Br - Bz | -6202 | mira@kreis-fds.de |
Fr. Leistler | Buchstabe D, Kl, Q, Ra - Re Eingliederungshilfe in Kindergärten und Schulen sowie Hilfen für Minderjährige der Gemeinde Freudenstadt |
-6181 | leistler@kreis-fds.de |
Fr. Keppler | Buchstaben E, P, Si - Sz | -6124 | s.keppler@kreis-fds.de |
Fr. Haist | Buchstabe F, Rf - Rz Eingliederungshilfe in Kindergärten und Schulen sowie Hilfen für Minderjährige der Gemeinden Bad Rippoldsau-Schapbach, Baiersbronn, Grömbach, Loßburg, Pfalzgrafenweiler S - Z, Wörnersberg |
-6129 | n.haist@kreis-fds.de |
Fr. Weihing | Buchstabe G Eingliederungshilfe in Kindergärten und Schulen sowie Hilfen für Minderjährige der Gemeinden Empfingen, Eutingen, Glatten, Pfalzgrafenweiler H- K, Schopfloch, Seewald, Waldachtal |
-6144 | c.weihing@kreis-fds.de |
Fr. Haug | A, Ka - Kk, Z | -6134 | traute.haug@kreis-fds.de |
Fr. Ott | Buchstaben (I, J, Km - Kr, N) | -6162 | b.ott@kreis-fds.de |
Fr. Ade | Buchstaben L, O Eingliederungshilfe in Kindergärten und Schulen sowie Hilfen für Minderjährige der Gemeinde Horb, Pfalzgrafenweiler A - G |
-6130 | l.ade@kreis-fds.de |
Fr. Hauger | Buchstaben M, Ks - Kz | -6121 | hauger@kreis-fds.de |
Hr. Gaus | Buchstaben Sa - Sh | -6132 | gaus@kreis-fds.de |
Fr. Rentschler | Buchstaben T - Y | -6131 | rentschler@kreis-fds.de |
Inhalt
Kontakt
Sachgebiet Eingliederungshilfe und Sozialer Dienst inkl. Pflegestützpunkt
Stellvertretende Amtsleitung | Sachgebietsleitung