Arbeitskreis "Frau und Beruf" Kreis Freudenstadt
Der Arbeitskreis Frau und Beruf Kreis Freudenstadt möchte gemeinsam vor allem Wiedereinsteigerinnen, Alleinerziehende, Existenzgründerinnen, Frauen mit Migrationshintergrund, Arbeitgeberinnen (Unternehmen / öffentliche Hand), Familien sowie Erwerbstätigen und nicht Erwerbstätige erreichen.
Wir wollten durch geeignete Maßnahmen die Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt erhöhen und eine Verbesserung der Rahmenbedingungen von berufstätigen Frauen erreichen. Durch die Zusammenarbeit der einzelnen Organisationen, Verbände und Institutionen können verschiedene Aktivitäten gebündelt, gemeinsame Veranstaltungen durchgeführt, Doppelstrukturen vermieden und Synergien geschaffen werden.
Hintergrundinformation
Im Jahr 2018 kam von Vertreterinnen der Arbeitsagentur Nagold-Pforzheim, der Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Freudenstadt der Impuls, einen Arbeitskreis Frau und Beruf für den Landkreis Freudenstadt zu gründen.
Interessierte AkteurInnen aus verschiedenen Organisationen, Institutionen und Verbänden wurden zu einem ersten Treffen 2018 eingeladen. Die eingeladenen und anwesenden AkteurInnen verfügen über ein unterschiedliches Fachwissen in spezifischen frauen- bzw. genderpolitischen Themen, im Bereich der Erwerbstätigkeit von Frauen, in der regionalen Wirtschafts- und Arbeitsmarktstruktur und sie sind in den relevanten regionalen, wirtschaftsnahen, frauen- und gleichstellungspolitischen Netzwerken tätig.
Themen des Arbeitskreises
Wir wollen Fachkräfte sichern und hierfür
- stille Reserven sichtbar machen
- weibliche Fachkräfte für die Unternehmen gewinnen
- Frauen in Führungspositionen stärken und unterstützen
- uns für weibliche Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge einsetzen
- Entgeltgleichheit bei Frauen und Männern, / Gender Pay Gap (Gender Pension Gap)
Wir wollen für den beruflichen (Wieder)einstieg
- die Qualifizierung und Weiterbildung der genannten Zielgruppen, sowie die Ausbildungen / Umschulungen in Voll- und Teilzeit anregen, unterstützen und voranbringen
- auf rollenuntypischen Berufsorientierungen und Frauen in MINT-Berufen, Digitalisierung und Vermeidung von Altersarmmut den Fokus legen
Wir wollen uns für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- für eine familienorientierte Beschäftigung, Flexibilisierung von Arbeitszeit und –ort sowie eine gesicherte Kinderbetreuung einsetzen.
Kontaktdaten der Mitglieder des Arbeitskreises "Frau und Beruf" Kreis Freudenstadt
Der Landkreis Freudenstadt ist vertreten mit der Gleichstellungsbeauftragten, der Wirtschaftsförderung, der Kreisvolkshochschule und dem Amt für Migration und Flüchtlinge: