Leistungen

Integrationsmanagement

Das Integrationsmanagement richtet sich an Geflüchtete, die in der Anschlussunterbringung im Landkreis Freudenstadt leben.

Sie können sich von unseren Integrationsmanagenden individuell in ihrem Integrationsprozess unterstützen lassen.

Die Beratung ist vertraulich und erfolgt auf freiwilliger Basis. Durch kultursensible und bedarfsorientierte Gespräche informieren wir über vorhandene Strukturen und Angebote der Integration und Teilhabe und vermitteln an vorhandene Regeldienste. Durch unser Angebot stärken wir die Selbstständigkeit und Selbstverantwortung der Geflüchteten mit Bleibeperspektive.

Wir arbeiten mit beteiligten Fachdiensten zusammen und führen an Unterstützungsangebote von Ehrenamtlichen heran.

Unser Beratungsangebot umfasst folgende Themen:

  • Gesellschaftliche Teilhabe
  • Spracherwerb
  • Arbeit und Beruf
  • Kindergarten und Schule
  • Freizeit
  • Kultur
  • Gesundheit
  • Sozialleistungen

Das Amt für Migration und Flüchtlinge ist für das Integrationsmanagement in den Städten und Gemeinden des Landkreises zuständig. Ausgenommen sind die Stadt Horb und die Gemeinde Baiersbronn, die das Integrationsmanagement selbst organisieren. Geflüchtete, die dort in der Anschlussunterbringung leben, können sich an die zuständigen kommunalen Integrationsmanagenden wenden.

Das Integrationsmanagement wird gefördert durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg.

Weitere Aufgaben des Integrationsmanagements (PDF, 103 KB).

Zuständige Stelle

Integrationsmanagement, Landratsamt Freudenstadt

Integrationsmanagement [Landratsamt Freudenstadt]

Hausanschrift

Wittlensweilerstraße 3
72250 Freudenstadt
Zur elektronischen Fahrplanauskunft

Kontakt

Leistungsdetails

Voraussetzungen

keine

Verfahrensablauf

keinen

Fristen

keine

Erforderliche Unterlagen

keine

Kosten

keine

Hinweise

keine

Rechtsgrundlage

keine

Freigabevermerk

21.07.2025 Landratsamt Freudenstadt