Leistungen

Landkreisarchiv - Bestände & Nutzung

Das Kreisarchiv Freudenstadt verwahrt die historische Überlieferung des Landkreises Freudenstadt und seiner Rechtsvorgänger. Die Benutzung erfolgt auf Grundlage des Landesarchivgesetzes Baden-Württemberg sowie der Archivordnung für den Landkreis Freudenstadt.

Der Landkreis Freudenstadt wurde im Zuge der Kreisreform 1973 gebildet. Er setzt sich aus dem früheren Landkreis Freudenstadt, dem nördlichen Teil des aufgelösten Landkreises Horb sowie aus Gemeinden der ehemaligen Landkreise Wolfach, Hechingen und Rottweil zusammen. Diese Gebiete gehen zurück auf die württembergischen Oberämter Freudenstadt, Horb, Dornstetten, Nagold, Oberndorf und Sulz, die Klosterämter Reichenbach und Alpirsbach, das hohenzollerische Oberamt Haigerloch sowie das badische Amt Wolfach. Das heutige Kreisgebiet umfasst somit ehemals württembergische, hohenzollerische und badische Verwaltungsräume.

Die Bestände des Kreisarchivs beginnen im 18. Jahrhundert und reichen bis in die Gegenwart. Der zeitliche Schwerpunkt liegt im 19. und 20. Jahrhundert. Überliefert sind insbesondere Unterlagen des Landkreises Freudenstadt und des früheren Landratsamts Horb. Darüber hinaus sind kleinere Bestände mit Spezialakten aus den Oberämtern und Landkreisen Hechingen, Nagold, Oberndorf, Rottweil, Sulz und Wolfach vorhanden.

Ergänzend verwahrt das Kreisarchiv verschiedene archivische Sammlungen (v.a. Fotografien, Postkarten, Zeitungsserien) sowie Nachlässe.

Ein Großteil der Bestände ist über das Recherchesystem Findbuch.net zugänglich. [Link findbuch.net]

Hinweise zur Nutzung der Bestände des Kreisarchivs: [Link Einsichtnahme in Archivgut]

Umfangreiche Archivbestände mit direktem Bezug zum Gebiet des heutigen Landkreises Freudenstadt sind auch im Landesarchiv Baden-Württemberg überliefert.

Leistungsdetails

Voraussetzungen

keine

Verfahrensablauf

keinen

Fristen

keine

Erforderliche Unterlagen

keine

Kosten

keine

Hinweise

keine

Freigabevermerk

15.07.2025 Landratsamt Freudenstadt