Barrierefreiheit optimieren - passen Sie die Darstellung Ihren Bedürfnissen an.
Schulsozialarbeit an beruflichen Schulen und Sonderpädagoische Bildungs- und Beratungszentren im Landkreis
Die Schulsozialarbeit ist ein Leistungsangebot der Jugendhilfe an der Schule primär für Kinder und Jugendlichen, sowie für ihre Eltern, welche Unterstützung benötigen. Sie flankiert den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule. Die Schulsozialarbeit trägt zur Gestaltung der Schule als Lebensraum der Kinder und Jugendlichen bei und verknüpft diesen mit der Lebenswelt außerhalb der Schule.
Als Träger der Beruflichen Schulen und SBBZ wird der Landkreis Freudenstadt dieser Verantwortung auch als Träger der Schulsozialarbeit gerecht.
Zuständige Stelle
Leistungsdetails
Voraussetzungen
Schulsozialarbeit ist
- ist für alle Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Schule
- ist ein freiwilliges, kostenloses und vertrauliches Angebot
- arbeitet eng und partnerschaftlich mit der Schule und den Eltern zusammen
- arbeitet präventiv und interventiv und setzt an den Fähigkeiten und Stärken jedes Einzelnen an
- fördert Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung
- nutzt die Vielfalt an sozialpädagogischen Inhalten, Methoden und Arbeitsformen und hat den Anspruch eines offensiven Handelns
- fördert die Beteiligung der Kinder / Jugendlichen an allen sie betreffenden Entscheidungen,
- garantiert den Schutz der Privatgeheimnisse und Sozialdaten von Kindern / Jugendlichen und Eltern im Rahmen ihrer Schweigepflicht und dem Datenschutz
Verfahrensablauf
keinen
Fristen
keine
Erforderliche Unterlagen
keine
Kosten
keine
Hinweise
- Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit: KVJS
- Landesförderprogramm Schulsozialarbeit – Landesförderprogramm Schulsozialarbeit – administrative Begleitung/Beratung: KVJS
- KVJS-Spezial-Schulsozialarbeit-R-05-Barrierefrei-X.pdf
- Schulsozialarbeit - Eduard-Spranger-Schule
- Luise-Büchner-Schule: Schulsozialarbeit
- Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt: Jugendberatung
- Schulsozialarbeit | Christophorus-Schule Freudenstadt
- Schulsozialarbeit – Gewerbliche und Hauswirtschaftliche Schule Horb a. N.
- Rossbergschule-Horb » Schulsozialarbeit
Vertiefende Informationen
Schulsozialarbeit ist ein direkt an der Schule stattfindendes Angebot der Jugendhilfe. Das Angebot orientiert sich an der Lebenswelt der jungen Menschen. Schulbezogene Soziale Arbeit ist somit eine ganzheitliche und alltagsorientierte Unterstützung für Schülerinnen und Schüler. Schulsozialarbeit handelt und kooperiert zusammen mit der Schule und den am Prozess beteiligten Partnerinnen und Partnern und ist mit verschiedenen Fachdiensten vernetzt.
Aufgabenfelder und Kernkompetenzen von Schulsozialarbeit:
- Beratung und Einzelfallhilfe
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Projekte und offene Angebote
- Elternarbeit
- Präventionsarbeit
- Krisenintervention
- Begleitung im Übergang Schule-Beruf
- Beratung von Lehrern
- Vernetzung und Gemeinwesenarbeit
Rechtsgrundlage
§ 13a SGB VIII
Freigabevermerk
31.08.2025 Landratsamt Freudenstadt