Landkreis Freudenstadt beteiligt sich an der Handy-Aktion Baden-Württemberg
Jede und jeder kennt sie: alte, ausrangierte Handys, die seit Jahren in den Schubladen schlummern. Doch vielen ist nicht bewusst, dass diese Geräte wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Palladium, Silber und Gold enthalten, die recycelt und wiederverwendet werden können – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.
Zur Sammlung der Altgeräte steht seit November im Haupteingangsbereich des Landratsamts Freudenstadt in der Herrenfelder Straße 14 bei der Bürgerinfo eine Handysammelbox bereit. Dort können alte Mobiltelefone ganz unkompliziert und sicher eingeworfen werden. Die Verantwortlichen bitten darum zu beachten, dass keine Geräte mit beschädigtem Akku und keine losen Batterien eingeworfen werden dürfen.
Was passiert mit den eingeworfenen Geräten?
Funktionstüchtige Geräte werden geprüft, aufbereitet und weiterverwendet (Upcycling). Nicht reparierbare Geräte werden fach– und umweltgerecht in Europa recycelt, d. h. es werden Ersatzteile entnommen und die Rohstoffe gelangen zurück den Wirtschaftskreislauf. Die Rücknahme erfolgt in Kooperation mit der Deutschen Telekom Technik GmbH und ist mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet. Alle Daten werden zudem DSGVO-konform gelöscht (Upcycling) bzw. der Datenträger zerstört (Recycling).
Durch die Handy-Aktion konnten allein im Jahr 2023 deutschlandweit rund 173.000 Altgeräte gesammelt werden. Davon wurden 11.904 aufbereitet und weiterverkauft, die übrigen fachgerecht recycelt. Bezogen auf Baden-Württemberg geben die Initiatoren der Aktion an, dass im Zeitraum 2017-2023 bereits rund 1.630 Kilogramm Kupfer, 27 Kilogramm Silber und 4,5 Kilogramm Gold in den Kreislauf zurückgeführt werden konnten.
Die Erlöse aus der Aktion unterstützen Bildungs- und Gesundheitsprojekte in Afrika, unter anderem von Difäm/Brot für die Welt, der Aktion Hoffnung und dem EJW-Weltdienst.
Maßnahme im Rahmen des nachhaltigen Kreisentwicklungsprogramms - in Kooperation mit dem Richard-von-Weizsäcker-Gymnasium Baiersbronn
Die Teilnahme an der Handy-Aktion Baden-Württemberg erfolgt im Zusammenhang mit dem nachhaltigen Kreisentwicklungsprogramm des Landkreises und fördert verantwortungsvollen Konsum. Die Idee zur Teilnahme entstand im Rahmen der Kooperation mit dem Richard-von-Weizsäcker-Gymnasium aus Baiersbronn auf der Umweltwoche der Gartenschau Tal X.
Die Handy-Aktion Baden-Württemberg ist eine landesweite Initiative von Organisationen aus Kirche, Zivilgesellschaft, der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg und der Deutschen Telekom, unter der Schirmherrschaft von Umweltministerin Thekla Walker MdL (weitere Informationen unter: www.handy-aktion.de und www.handysammelcenter.de).