Landkreis Freudenstadt zeigt sich als zukunftsstarke Region

Deutliche Verbesserung im Ranking des Prognos Zukunftsatlas

Projekt ÖPNV-Taxi bewirkt großen Sprung nach vorne

Der Prognos Zukunftsatlas zeigt alle drei Jahre die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten in 400 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten auf und beleuchtet dabei die wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen der letzten 20 Jahre. Der Landkreis Freudenstadt hat nun im aktuellen Prognos Zukunftsatlas 2025 eine bemerkenswerte Verbesserung erzielt und sich von Platz 193 im Jahr 2022 auf Platz 154 im Jahr 2025 vorgearbeitet. Dieses Plus von 39 Rängen ist nicht nur eine statistische Verbesserung, sondern Ausdruck eines deutlichen strukturellen Wandels. Während bundesweit viele Regionen mit wirtschaftlicher Stagnation, wachsender Arbeitslosigkeit und rückläufiger Investitionsquote zu kämpfen haben, zeigt sich der Landkreis Freudenstadt widerstandsfähig und wachstumsorientiert.

„Der Landkreis Freudenstadt hat sich aus dem Mittelfeld befreit und zeigt, dass ländlich geprägte Regionen durch zukunftsgewandte Politik, wirtschaftliche Anpassungsfähigkeit und gezielte Investitionen zu Gewinnern im Strukturwandel werden können. Ich freue mich sehr darüber, dass sich die Platzierung während meiner Amtszeit so positiv entwickelt und zum Abschluss den bisher besten Wert erreicht hat. “ so Landrat Dr. Klaus Michael Rückert zu den positiven Ergebnissen des Zukunftsatlas 2025 und der Entwicklung des Rankings für den Landkreis Freudenstadt.

Starke Entwicklung trotz Krisenstimmung

Gemäß den Angaben im Prognos Zukunftsatlas 2025 ist die Arbeitslosenquote in Deutschland in fast allen Regionen gestiegen, dabei konnte der Landkreis Freudenstadt sein Ranking in der Kategorie Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Vergleich zu 2022 um rund 150 Plätze verbessern. Auch durch das bundesweit beachtete, innovative und einzigartige Projekt des ÖPNV-Taxis zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum mit Einbindung der regionalen Taxiunternehmen konnte sich der Landkreis Freudenstadt im Ranking des Zukunftsatlas auszeichnen. Dies ist ein deutliches Indiz für Stabilität und ausgezeichnete regionale Resilienz gerade in einer gesamtwirtschaftlich schwierigen Phase.

Verbesserung der Stärke- und Dynamikwerte

Die Grundlage dieser Entwicklungen liegen insbesondere in einer stabilen Arbeitsmarktlage, dem starken Einbezug der Bevölkerung sowie gezielten Investitionen in Zukunftsfelder wie erneuerbare Energien und der regionalen Wirtschaft. Die neuen Indikatoren im Zukunftsatlas zur regenerativen Energieversorgung zeigen, dass der Landkreis Freudenstadt in diesem Bereich große Fortschritte gemacht hat. Besonders hervorzuheben ist hier auch das landesweit erstmalige „Nachhaltige Kreisentwicklungskonzept“, welches sich positiv auf das Ranking ausgewirkt hat. Auch bei der Kategorie Dynamik gehört der Kreis nun zu den positiv auffallenden Regionen. Die Entwicklung ist das Ergebnis strategischer Entscheidungen und des engagierten Zusammenwirkens von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Strukturwandel als Chance für den ländlichen Raum

Der Sprung von Platz 193 auf 154 im Zukunftsatlas offenbart eine gelungene Gesamtstrategie des Landkreises. Durch bewusste Maßnahmen in den Handlungsfeldern Arbeitsmarkt, Innovation und Demografie sowie gezielte Investitionen in Infrastruktur wie den Breitbandausbau und die Gesundheitsversorgung hat sich der Landkreis Freudenstadt stabil und zukunftsfest aufgestellt.
 
Diesen Aufwärtstrend gilt es weiter voranzutreiben. Mit einem großen Engagement bei Bildung, Digitalisierung, Infrastruktur und regionalen Kooperationen bleibt der Kurs weiterhin klar: Zukunft für die Menschen in einer lebenswerten und innovativen Region zu gestalten.

Weitere Informationen unter https://www.prognos.com/de/zukunftsatlas-2025-zukunftswerkstatt-deutschland