Neuer Kreisbrandmeister tritt im April an

Die stellvertretenden Kreisbrandmeister Florian Möhrle und Bernhard Müller (rechts und links außen), Landrat Andreas Junt (2. von links und Katharina Stenzel von der Stabsstelle Bevölkerungsschutz (2. von rechts) freuen sich auf den neuen Kreisbrandmeister Daniel Schwaderer (Mitte).

Daniel Schwaderer wurde vom Kreistag zum neuen Kreisbrandmeister des Landkreises Freudenstadt gewählt. Er tritt das Amt am 1. April 2026 an. Im Gegensatz zu seinem ehrenamtlichen Vorgänger Frank Jahraus, der Ende Februar in den Ruhestand tritt, wird Schwaderer das Amt des Kreisbrandmeisters hauptamtlich führen. Daneben ist er – wie bereits Frank Jahraus – Leiter der Stabsstelle Bevölkerungsschutz im Landratsamt.

Kreisbrandmeister Frank Jahraus scheidet auf eigenen Wunsch zum 28. Februar 2026 aus dem Amt, seine Stelle war nach den Vorschriften des Feuerwehrgesetzes Baden-Württemberg neu zu besetzen. In die Vorauswahl der Bewerbungen waren neben dem Ersten Landesbeamten Reinhard Geiser auch die ehrenamtlichen stellvertretenden Kreisbrandmeister Bernhard Müller und Florian Möhrle einbezogen. In der gesetzlich vorab vorgeschriebenen Anhörung der Feuerwehrkommandanten des Landkreises haben sich die Kommandanten einstimmig für Daniel Schwaderer ausgesprochen.

Daniel Schwaderer absolviert derzeit den Aufstieg in den gehobenen Feuerwehrtechnischen Dienst, den er voraussichtlich im März 2026 erfolgreich abschließen wird. Er ist ausgebildeter Elektromeister und war zunächst 18 Jahre als Berufsfeuerwehrmann bei der Feuerwehr Heilbronn tätig, wo er auch verantwortlicher Leitstellendisponent war. Seit April 2024 ist er hauptamtlicher Kommandant der Feuerwehr Backnang. Daneben hat er eine Rettungssanitäterausbildung und einen Disponentenlehrgang sowie auch einen Ausbilderlehrgang an der Landesfeuerwehrschule absolviert.

„Mit Daniel Schwaderer konnten wir einen kompetenten Nachfolger für Frank Jahraus gewinnen, der seine langjährigen Erfahrungen in der Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr, wie auch aus der Leitstellendisposition mitbringt.“ freut sich Landrat Andreas Junt über die Entscheidung des Kreistags.

Neben der Tätigkeit als Kreisbrandmeister wird Daniel Schwaderer die Stabsstelle Bevölkerungsschutz des Landratsamts leiten, der vier Mitarbeitende angehören. In der Stabsstelle werden neben den Aufgaben des Katastrophenschutzes auch brandschutzrechtliche Stellungnahmen und die Durchführung von Brandverhütungsschauen für die Baurechtsbehörden zu seinen Aufgaben gehören. Als Kreisbrandmeister übt er die Rechtsaufsicht über die kreisangehörigen Gemeindefeuerwehren, die Werkfeuerwehr und die Integrierte Leistelle aus.