Zusammenlegung Freudenstadt-Dietersweiler/Kniebis: Übergabe des Pflegeplans an die Stadt Freudenstadt - Rinder übernehmen Pflege der Heidefläche auf dem Kniebis

Auf der Heidefläche (v.l.n.r.): Marko Peltzer (Landespfleger, LRA), Hubertus Jörg (Vorsitzender), Fabian Anger (LEV), Janina Friedrich (Leitende Ingenieurin, LRA), Bernd Hettich (Stadt FDS), Christof Latz (Naturschutzbeauftragter, LRA), Helmut Klaißle (Vorstand), Björn Waidelich (Stadt FDS)

Die Heideflächen auf dem Kniebis werden künftig auf natürliche Weise gepflegt: Rinder sorgen ab sofort für die Offenhaltung einer knapp ein Hektar großen Fläche am Heimatpfad. Im Rahmen eines gemeinsamen Vor-Ort-Termins mit Vertretern des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft, der Stadt und der Flurneuordnungsbehörde wurde die Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahme offiziell an die Stadt Freudenstadt übergeben.

Die Maßnahme ist Teil des Zusammenlegungsverfahrens Freudenstadt-Dietersweiler/Kniebis, das 2010 angeordnet wurde. In den letzten fünf Jahren wurden in diesem Zusammenhang insgesamt vier landschaftspflegerische Maßnahmen umgesetzt – darunter zwei Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung von Waldflächen, die Entsiegelung einer ehemaligen Asphaltfläche bei Lauterbad sowie die Freilegung und Sicherung eines kulturhistorischen Gewölbekellers bei Dietersweiler. Darüber hinaus fanden in beiden Teilgebieten Nistkasten- und Obstbaumaktionen für die Eigentümer statt.

Mit der nun übergebenen Maßnahme wird der vollständige naturschutzfachliche Ausgleich für beide Teilgebiete geschaffen – als Kompensation für den Ausbau landwirtschaftlicher Wege und die damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft.

Rinder auf der Heidefläche

Die Stadt Freudenstadt übernimmt fortan die dauerhafte Pflege der wertvollen Biotopfläche durch regelmäßige Durchforstung, um sie als Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Zusätzlich unterstützt der Landschaftserhaltungsverband Freudenstadt e. V. die Offenhaltung durch eine gezielte Beweidung – eine naturnahe und zugleich effektive Form der Landschaftspflege.