Leistungen

Kreisjugendreferat

Das Kreisjugendreferat fungiert als Schnittstelle von Fachkräften in der Kinder- und Jugendarbeit, Ehrenamtlichen, Jugendlichen selbst, sowie der Verwaltung und Politik. Ebenso ist es die Interessensvertretung von Kindern und Jugendlichen, um deren Rahmenbedingungen und Infrastrukturen zu verbessern. Neben der Sensibilisierung für die Belange von Kindern und Jugendlichen steht ebenso die Förderung des Ehrenamts sowie die Ausrichtung des Landkreises in einen kinder- und familienfreundlichen Landkreis im Vordergrund. Somit verfolgt es den Auftrag, Angebote der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis zu erhalten, zu fördern und weiter zu entwickeln. In diesem Sinne steht das Kreisjugendreferat allen Beteiligten als neutrale Fachperson für alle Fragen der Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung und entwickelt gemeinsam regionale, passgenaue Angebote vor Ort. Es leistet Fachberatung und Vernetzungsarbeit, übernimmt planerische Aufgaben und stellt vielfältige Serviceangebote zur Verfügung.

Leistungsdetails

Voraussetzungen

keine

Verfahrensablauf

keinen

Fristen

keine

Erforderliche Unterlagen

keine

Kosten

keine

Vertiefende Informationen

Angebote für Fachkräfte aus der Jugendsozialarbeit

  • Kostenlose Fachberatung zur Unterstützung und Begleitung im Alltag, z.B. zur Situations- und Problemanalyse, zur Unterstützung bei der Angebotsplanung, zur Sicherung und Entwicklung von Qualitätsstandards
  • Kreisweiter kollegialer Fachaustausch und Vernetzung von kommunalen Jugendreferaten und Jugendsozialarbeit an Schulen sowie Fachtage, Quali-Module und Workshops zu Themen aus dem pädagogischen Alltag
  • Auskünfte und Information zu Zuschuss- und Finanzierungsmöglichkeiten, Literatur, Materialien, Referent*innen, Weiterbildungsmöglichkeiten

Angebote für Kommunen und freie Träger sowie Förderrichtlinien:

  • Beratung und Information zu Themen und Anliegen der Jugendarbeit vor Ort
  • Kreisweite Vernetzungs- und Austauschtreffen der kommunalen Jugendreferate und Jugendsozialarbeit an Schulen
  • Unterstützung bei Planungsprozessen und bei Initiierung kommunaler Netzwerke, fachliche Beratung und Begleitung, bspw. bei Jugendbeteiligung
  • Personalkostenförderung kommunale Jugendarbeit, Mobile Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit an Schulen, Stellungnahmen für Landeszuschüsse
  • Schulungen für Vereine und Verbände: präventiver Kinder- und Jugendschutz
  • Kinder - und Jugendbeteiligung: Fachberatung bei der Umsetzung des §41a GemO mit den Kommunen und Jugendinitiativen sowie Koordination des Jugendpolitiktages 2023 und des Pilotprojektes JugendDialog.
    Die Jugend ist die Stimme der Zukunft. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass junge Menschen die Möglichkeit haben, sich aktiv an politischen Prozessen und Entscheidungen zu beteiligen. In unserem Landkreis setzen wir uns dafür ein, die Jugendbeteiligung zu fördern und junge Menschen in ihrem Engagement zu unterstützen.

Angebote für Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene:

  • Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit: In Schulen und im Freizeitbereich gibt es Ansprechpartner, die über die Städte und Gemeinden oder die Schulträger speziell für die Belange der Kinder und Jugendlichen angestellt sind.
  • Auskünfte und Information zum präventiven Kinder- und Jugendschutz
  • Kinder - und Jugendbeteiligung: Fachberatung bei der Umsetzung des §41a GemO mit den Kommunen und Jugendinitiativen sowie Koordination des Jugendpolitiktages 2023 und des Pilotprojektes JugendDialog.

Freigabevermerk

31.08.2025 Landratsamt Freudenstadt