Pressemitteilungen

Landkreis Freudenstadt ist eine zukunftsstarke Region - Deutliche Verbesserung im Ranking des Prognos Zukunftsatlas
Meldung vom 14. August 2025

Landkreis Freudenstadt zeigt sich als zukunftsstarke Region

Der Prognos Zukunftsatlas zeigt alle drei Jahre die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten in 400 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten auf und beleuchtet dabei die wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen der letzten 20 Jahre. Der Landkreis Freudenstadt hat nun im aktuellen Prognos Zukunftsatlas 2025 eine bemerkenswerte Verbesserung erzielt und sich von Platz 193 im Jahr 2022 auf Platz 154 im Jahr 2025 vorgearbeitet. Dieses Plus von 39 Rängen ist nicht nur eine statistische Verbesserung, sondern Ausdruck eines deutlichen strukturellen Wandels. Während bundesweit viele Regionen mit wirtschaftlicher Stagnation, wachsender Arbeitslosigkeit und rückläufiger Investitionsquote zu kämpfen haben, zeigt sich der Landkreis Freudenstadt widerstandsfähig und wachstumsorientiert.
Im Innovationscampus von links: Armin Gallatz, Bürgermeister Ferdinand Truffner, Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, Landrat Dr. Klaus Michael Rückert, Volker Gallatz
Besuch im Innovationscampus in Empfingen. Von links: Armin Gallatz, Bürgermeister Ferdinand Truffner, Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, Landrat Dr. Klaus Michael Rückert, Volker Gallatz (Foto: Gemeindeverwaltung Empfingen)
Meldung vom 06. August 2025

Besuch von Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder und Landrat Dr. Klaus Michael Rückert in Empfingen

Ziel des Besuchs war es, sich vor Ort über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Planungen zu informieren. Bürgermeister Ferdinand Truffner und Kämmerer Pascal Maier stellten dabei zu Beginn des Besuchs die zentralen Vorhaben der Gemeinde vor: das interkommunale Gewerbegebiet, die geplante Entwicklung der Wohnsiedlung Reichenhalden sowie den Stand der Planungen zur Umfahrung der L410. Truffner machte dabei deutlich, dass diese Projekte durchaus „Mammutprojekte“ eines kleinen Verwaltungsteams darstellen und hierbei viel Unterstützung von Regierungspräsidium und Landratsamt benötigt werde. 
Müllfahrzeug nach dem Leeren der Tonnen
Der Landkreis Freudenstadt behauptet erneut den 1. Platz in der Abfallbilanz des Landes unter den ländlichen Landkreisen (Foto: © Jack Blueberry – Unsplash.com)

Meldung vom 06. August 2025

Landesabfallbilanz 2024 – Landkreis Freudenstadt bleibt Spitze bei Abfallmenge und Gebührenstabilität

Die aktuelle Abfallbilanz des Umweltministeriums Baden-Württemberg zeigt es deutlich: Der Landkreis Freudenstadt gehört weiterhin zur Spitze im Land. Mit nur 82 Kilogramm Haus- und Sperrmüll pro Einwohner liegt der Kreis deutlich unter dem Landesdurchschnitt von 138 Kilogramm und belegt Platz 1 unter den ländlichen Kreisen sowie Platz 2 landesweit .
Neuer Ausbildungskurs an der Fachschule für Landwirtschaft ab November 2025
Meldung vom 05. August 2025

Neuer Ausbildungskurs an der Fachschule für Landwirtschaft ab November 2025

Landwirte, die ihren Betrieb im Nebenerwerb bewirtschaften, bisher aber noch keine Ausbildung in diesem Beruf absolviert haben, können den landwirtschaftlichen Berufsabschluss jetzt erwerben. Ab November 2025 bietet das Landratsamt Calw einen neuen Kurs an der Fachschule für Landwirtschaft in Nagold an. Eine Informationsveranstaltung dazu findet am Montag, 15. September 2025 um 18:30 Uhr im Berufsschulzentrum Nagold, Raum 262.2 statt. Die Ausbildung ist über zwei Winter- und ein Sommerhalbjahr verteilt. Der Unterricht findet von November bis März während der Woche jeweils Montag- und Donnerstagabend 18:30 Uhr - 21:00 Uhr sowie an jedem zweiten Samstag von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr am Berufsschulzentrum in Nagold statt. Der Unterricht im Sommerhalbjahr wird weitgehend auf landwirtschaftlichen Betrieben abends und samstags abgehalten. Unterrichtet werden umweltverträgliche Pflanzenproduktion, artgerechte Tierhaltung und Ökonomik der Landwirtschaft sowie verschiedene Schwerpunkte wie z.B. Streuobstbau, Ökologischer Landbau, Waldbau, Mutterkuhhaltung. Teilnehmen können Landwirte aus den Kreisen Calw, Böblingen, Freudenstadt, Pforzheim, Rottweil und Tübingen mit abgeschlossener (außerlandwirtschaftlicher) Berufsausbildung. Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die Mitarbeit auf dem elterlichen Hof bzw. einem Fremdbetrieb oder die Bewirtschaftung eines eigenen Betriebs. Mit erfolgreichem Abschluss der Fachschule erhält man den Titel „Fachkraft für Landwirtschaft“, womit man eine wesentliche Voraussetzung für die Zulassung zur Berufsabschlussprüfung im Beruf Landwirt erfüllt. Weiter Informationen dazu erhalten Sie beim Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz, Tel. 07051 160-951, per E-Mail an 24.info@kreis-calw.de oder im Internet unter www.kreis-calw.de .