Pressemitteilungen

Personen mit der Auszeichnung in der Hand
Bei der Auszeichnungsveranstaltung am 8. Mai 2025 in Stuttgart:  Dr. Michael Münter (Ministerialdirektor und Amtschef des Umweltministeriums Baden-Württemberg; erster von rechts) mit Vertreterinnen und Vertreter der Landkreise; für den Landkreis Freudenstadt: Christine Lucha (Klimaschutzmanagerin; fünfte von rechts)
Meldung vom 28. Mai 2025

Landkreis Freudenstadt erneut mit Leitstern Energieeffizienz ausgezeichnet

Der Landkreis Freudenstadt wurde für seine Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz im Jahr 2024 erneut mit dem „Leitstern Energieeffizienz“ ausgezeichnet. „Fast alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg haben in diesem Jahr am Wettbewerb teilgenommen. Sie engagieren sich für mehr Energieeffizienz, machen Erfolge sichtbar und tragen somit dazu bei, dass sich innovative Ideen im Land verbreiten“, zeigte sich Dr. Michael Münter, Amtschef und Ministerialdirektor im Umweltministerium, beim zehnjährigen Leitstern-Jubiläum angetan vom Einsatz der Teilnehmenden.
Radfahrer im Wald
Zahlreiche gut ausgeschilderte Radrouten laden im Landkreis Freudenstadt zum Radeln ein.
Meldung vom 27. Mai 2025

Der Landkreis radelt wieder beim STADTRADELN

Der Landkreis Freudenstadt nimmt zum vierten Mal an der landesweiten Aktion STADTRADELN teil und tritt vom 29. Juni bis 19. Juli für mehr Klimaschutz mächtig in die Pedale. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnisses. Ziel ist: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit.
Fichtenstamm mit Bohrmehl eines Borkenkäfers
Bohrmehl eines Borkenkäfers an einem Fichten Stamm -  erste Anzeichen von frischem Befall. (Foto: FVA, Reinhold John)
Meldung vom 22. Mai 2025

Informationen des Kreisforstamts für Privatwaldbesitzende

Trotz der in diesem Frühjahr wechselnden Witterung mit warmen, trockenen aber auch kühleren Phasen mit Niederschlag ist die Entwicklung der Borkenkäfer an den Baumarten Fichte und Weißtanne in unseren Wäldern in vollem Gange. Erste Schwärmflüge fanden bereits Anfang Mai statt, sodass mittlerweile die ersten Bäume frisch befallen sind und sich unter der Rinde in den sogenannten Brutbildern die nächste Generation der Schädlinge entwickelt. Besiedeln zu viele Käfer einen Baum schädigen sie ihn durch das Nagen unter der Rinde so sehr, dass dieser abstirbt.