Pressemitteilungen

Oberbürgermeister Adrian Sonder Landrat Dr. Klaus Michael Rückert und Stadtrat Michael Kaltenbach freuen sich über die neue virtuelle Haltestelle für das ÖPNV-Taxi beim Bärenschlössle im Christophstal.
Meldung vom 25. August 2025

Christophstal erhält virtuelle ÖPNV-Taxi-Haltestelle: Bürgeranregung umgesetzt

Die Gartenschau Tal X bringt viel Leben und Aufmerksamkeit in‘s Christophstal – nicht nur zu Fuß oder mit dem Rad, sondern ebenso mit Bus, Bähnle oder Bahn. Aber auch nach der Gartenschau soll sich die öffentliche Mobilität weiterhin zum Positiven verändern. Deshalb wird ab dem 1. November 2025 eine neue virtuelle Haltestelle für das ÖPNV-Taxi „MobilERleben“ in Christophstal eingerichtet. Damit wird das obere Tal besser erreichbar, zum einen für Anwohner, zum anderen aber ebenfalls für die Gäste. Im Rahmen eines gemeinsamen Pressetermins berichtete Oberbürgermeister Adrian Sonder begeistert von den Entwicklungen: „Wir sehen hier ein gelungenes Beispiel für funktionierende Kommunalpolitik in Freudenstadt. Bei einem Bürgergespräch im Christophstal sprach mich eine Anwohnerin direkt darauf an, dass in Christophstal eine virtuelle Haltestelle für das ÖPNV-Taxi fehlt. Gemeinsam mit dem Landratsamt haben wir schnell eine Lösung gefunden. So wird aus einer Idee aus der Bürgerschaft eine konkrete Verbesserung für alle.“
Landkreis Freudenstadt ist eine zukunftsstarke Region - Deutliche Verbesserung im Ranking des Prognos Zukunftsatlas
Meldung vom 14. August 2025

Landkreis Freudenstadt zeigt sich als zukunftsstarke Region

Der Prognos Zukunftsatlas zeigt alle drei Jahre die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten in 400 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten auf und beleuchtet dabei die wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen der letzten 20 Jahre. Der Landkreis Freudenstadt hat nun im aktuellen Prognos Zukunftsatlas 2025 eine bemerkenswerte Verbesserung erzielt und sich von Platz 193 im Jahr 2022 auf Platz 154 im Jahr 2025 vorgearbeitet. Dieses Plus von 39 Rängen ist nicht nur eine statistische Verbesserung, sondern Ausdruck eines deutlichen strukturellen Wandels. Während bundesweit viele Regionen mit wirtschaftlicher Stagnation, wachsender Arbeitslosigkeit und rückläufiger Investitionsquote zu kämpfen haben, zeigt sich der Landkreis Freudenstadt widerstandsfähig und wachstumsorientiert.
Im Innovationscampus von links: Armin Gallatz, Bürgermeister Ferdinand Truffner, Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, Landrat Dr. Klaus Michael Rückert, Volker Gallatz
Besuch im Innovationscampus in Empfingen. Von links: Armin Gallatz, Bürgermeister Ferdinand Truffner, Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, Landrat Dr. Klaus Michael Rückert, Volker Gallatz (Foto: Gemeindeverwaltung Empfingen)
Meldung vom 06. August 2025

Besuch von Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder und Landrat Dr. Klaus Michael Rückert in Empfingen

Ziel des Besuchs war es, sich vor Ort über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Planungen zu informieren. Bürgermeister Ferdinand Truffner und Kämmerer Pascal Maier stellten dabei zu Beginn des Besuchs die zentralen Vorhaben der Gemeinde vor: das interkommunale Gewerbegebiet, die geplante Entwicklung der Wohnsiedlung Reichenhalden sowie den Stand der Planungen zur Umfahrung der L410. Truffner machte dabei deutlich, dass diese Projekte durchaus „Mammutprojekte“ eines kleinen Verwaltungsteams darstellen und hierbei viel Unterstützung von Regierungspräsidium und Landratsamt benötigt werde. 
Müllfahrzeug nach dem Leeren der Tonnen
Der Landkreis Freudenstadt behauptet erneut den 1. Platz in der Abfallbilanz des Landes unter den ländlichen Landkreisen (Foto: © Jack Blueberry – Unsplash.com)

Meldung vom 06. August 2025

Landesabfallbilanz 2024 – Landkreis Freudenstadt bleibt Spitze bei Abfallmenge und Gebührenstabilität

Die aktuelle Abfallbilanz des Umweltministeriums Baden-Württemberg zeigt es deutlich: Der Landkreis Freudenstadt gehört weiterhin zur Spitze im Land. Mit nur 82 Kilogramm Haus- und Sperrmüll pro Einwohner liegt der Kreis deutlich unter dem Landesdurchschnitt von 138 Kilogramm und belegt Platz 1 unter den ländlichen Kreisen sowie Platz 2 landesweit .