Pressemitteilungen

Gruppenbild vor der Schule
Bild Berufsschule Horb von Links: Kreistagsvorsitzender Witold Pitura, Amtsleiterin Maike Haug, Jessica Lindner, Kämmerin Grażyna Murjas, Landrat Dr. Klaus Michael Rückert, Landrat Henryk Karwan, Schulleiter Jochen Lindner, stellvertretender Landrat Jarosław Korzeń, Dezernent Ulrich Bischoff, Dolmetscherin Agnes Weggi
Meldung vom 28. Mai 2025

Besuch aus dem Partnerlandkreis Tomaszówski zur Gartenschau-Eröffnung

Eine Delegation des Landkreises Tomaszówski unter der Leitung von Landrat Henryk Karwan, mit dem stellvertretenden Landrat Jarosław Korzeń, dem Vorsitzenden des Kreistags von Tomaszówski Witold Pitura, Kämmerin Grażyna Murjas und der Amtsleiterin für Förderung und Entwicklung, Ewelina Michniak kam aus Anlass der Eröffnung der Gartenschau Tal X zu Besuch in den Landkreis Freudenstadt. Seit 2002 pflegen die beiden Regionen eine enge Partnerschaft, die durch den diesjährigen Besuch weiter gestärkt wurde.
Personen mit der Auszeichnung in der Hand
Bei der Auszeichnungsveranstaltung am 8. Mai 2025 in Stuttgart:  Dr. Michael Münter (Ministerialdirektor und Amtschef des Umweltministeriums Baden-Württemberg; erster von rechts) mit Vertreterinnen und Vertreter der Landkreise; für den Landkreis Freudenstadt: Christine Lucha (Klimaschutzmanagerin; fünfte von rechts)
Meldung vom 28. Mai 2025

Landkreis Freudenstadt erneut mit Leitstern Energieeffizienz ausgezeichnet

Der Landkreis Freudenstadt wurde für seine Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz im Jahr 2024 erneut mit dem „Leitstern Energieeffizienz“ ausgezeichnet. „Fast alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg haben in diesem Jahr am Wettbewerb teilgenommen. Sie engagieren sich für mehr Energieeffizienz, machen Erfolge sichtbar und tragen somit dazu bei, dass sich innovative Ideen im Land verbreiten“, zeigte sich Dr. Michael Münter, Amtschef und Ministerialdirektor im Umweltministerium, beim zehnjährigen Leitstern-Jubiläum angetan vom Einsatz der Teilnehmenden.
Fichtenstamm mit Bohrmehl eines Borkenkäfers
Bohrmehl eines Borkenkäfers an einem Fichten Stamm -  erste Anzeichen von frischem Befall. (Foto: FVA, Reinhold John)
Meldung vom 22. Mai 2025

Informationen des Kreisforstamts für Privatwaldbesitzende

Trotz der in diesem Frühjahr wechselnden Witterung mit warmen, trockenen aber auch kühleren Phasen mit Niederschlag ist die Entwicklung der Borkenkäfer an den Baumarten Fichte und Weißtanne in unseren Wäldern in vollem Gange. Erste Schwärmflüge fanden bereits Anfang Mai statt, sodass mittlerweile die ersten Bäume frisch befallen sind und sich unter der Rinde in den sogenannten Brutbildern die nächste Generation der Schädlinge entwickelt. Besiedeln zu viele Käfer einen Baum schädigen sie ihn durch das Nagen unter der Rinde so sehr, dass dieser abstirbt.